14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191<br />

In Vocetius, VOCETIUM = VCTM liest man klar VICTUM, victus =<br />

besiegt. Die Helvetier werden schließlich an diesem Berg völlig besiegt.<br />

Schon der Ortsnamenforscher Otto Marti hat jedoch vermutet, daß<br />

der Mons Vocetius auch der Wistenlach sein könnte (Marti: Aufbruch<br />

des Abendlandes, 238). Dieser trug bekanntlich ein Oppidum.<br />

Doch nicht nur der Bözberg und der Wistenlach sind namensgleich,<br />

sondern auch die Grundsilbe der beiden Ortsnamen Aventicum<br />

(VNT) und Vindonissa (VNT).<br />

Die Geschichte des Helvetieraufstandes ist wohl eher auf dem Mont<br />

Vully und in Aventicum zu lokalisieren als in Windisch und auf dem<br />

Bözberg.<br />

Auch der Name des Führers ALPINUS ist bedeutungsvoll. Darin erkennt<br />

man ALBA, die Stadt des Mettius.<br />

Auffällig ist in dieser Geschichte die grausame Behandlung, welche<br />

die widerspenstigen Helvetier erfahren und in einem völligen Gegensatz<br />

zu dem gnädigen Schicksal steht, das ihnen Julius Caesar beschied.<br />

Sicher ist der Sinn des Helvetier-Aufstandes darin zu sehen, daß ein<br />

gläubiges Volk leiden muß. Und wenn das Leiden ein Jahr vor der<br />

Tempelzerstörung von Jerusalem durch Titus und zehn Jahre vor<br />

der Zerstörung von Pompeji war, dann gewinnt das Volk so Ruhm<br />

und Ehre.<br />

Die Helvetische Chronologie datiert den Helvetier-Aufstand ins Jahr<br />

71 AD. Damit wird ein numerologischer Anklang an das Jahr 71 AC<br />

geschaffen. In jenem Jahr wurde der Sklavenaufstand des Spartakus<br />

niedergeschlagen – klar ein christliches Wetterleuchten im alten<br />

Rom.<br />

Stumpf hingegen bringt als Datum des Helvetier-Aufstandes das<br />

Jahr 70 AD. – In jenes Jahr wird heute gemeinhin die Zerstörung Jerusalems<br />

durch Titus und die Wegführung des jüdischen Volkes gesetzt.<br />

Die Geschichtserfindung setzt dieser Aufstands-Sage eine abstruse<br />

Krone auf: Zur gleichen Zeit als die Helvetier von den Römern besiegt<br />

werden, helfen sie diesen, indem sie Hilfstruppen nach Palästina<br />

zur Niederschlagung des jüdischen Aufstandes und zur Eroberung<br />

Jerusalems senden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!