14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

Lassen wir die sagenhaften „karolingischen“ Klöster St. Gallen, Müstair<br />

(Münster), und Moutier-Grandval beiseite, so wurden die meisten<br />

sogenannten Reformklöster im „11. Jahrhundert“ gegründet. –<br />

Doch Klöster als Kleinst-Städte bedingen richtige Städte. Die Sache<br />

mit den Klostergründungen ist unglaubwürdig.<br />

Die neuzeitlichen Geschichtserfinder mußten sich mit dieser logischen<br />

Unstimmigkeit abfinden. Denn die Blaupause der alten Geschichte<br />

verlangte, daß diese religiös begründet sein mußte. Und<br />

das 11. Jahrhundert ist bekanntlich das Jahrhundert der Kirchenreform<br />

von Hildebrand, dem späteren Papst Gregor VII., dem deutschen<br />

Jesus.<br />

Ein kleiner Treppenwitz liegt in diesen Entstehungslegenden. Die<br />

geistlichen Zentren wurden von klösterlichen „Reform-Orden“ gegründet.<br />

Aber Reformen kann man doch erst nach erfolgter Gründung,<br />

nach einer gewissen Zeit anbahnen?<br />

Ein Beispiel für ein Reformkloster in der Schweiz ist sogar unmittelbar<br />

mit dem Mönch Hildebrand verbunden.<br />

Wie gesagt weilte der „heilige Satan“ 1076 für kurze Zeit im Kloster<br />

Rüeggisberg. Dieses aber war erst im Vorjahr gegründet worden. –<br />

Hat Papst Gregor VII. wohl in einer Bauhütte gewohnt?<br />

Rüeggisberg existierte also schon „1076“.<br />

Für die Gründung der Stadt Bern mußte man jedoch noch volle 115<br />

Jahre warten. – Das ist unglaubwürdig, aber so ist die alte Geschichte<br />

allgemein.<br />

Mehr läßt das Intervall aufhorchen: von 1076 bis 1191.<br />

Nach dem Geschichtsbuch mußte der römische Kaiser Trajan „115<br />

AD“ einen jüdischen Aufstand in Jerusalem niederschlagen. - Der<br />

zeitliche Abstand enthält also schon eine geheime Vorbedeutung.<br />

Keine Stadt hat einen so glorreichen historischen Ursprung aufzuweisen<br />

wie Bern. Und keine adeligen Städtegründer haben mehr<br />

Ruhm erworben als die Zähringer. Diese haben nicht nur die Aare-<br />

Stadt, sondern auch viele andere Orte gegründet und angeblich einen<br />

einzigartigen städtebaulichen Typus, eben die Zähringer-Stadt<br />

geschaffen.<br />

Aber die Geschichtsanalyse entlarvt den Mythos der Zähringer. Der<br />

noch heute gepflegte Kult um jenes sagenhafte Geschlecht ist historisch<br />

unhaltbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!