14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

247<br />

Diese fand „1476“ statt, das sind 400 Jahre nach dem Aufenthalt von<br />

Hildebrand im Bernbiet (1076 – 1476). – Das beweist nebenher, daß<br />

die Schlacht von Murten und die Burgunderkriege zuerst eine Berner<br />

Erfindung sind und nachher von den <strong>Eidgenossen</strong> übernommen<br />

wurden.<br />

Alexander der Grosse, Karl der Kühne, Mithridates, Aspendus,<br />

Gordion, Aarberg und die Nibelungen<br />

Murten oder Morat ist Tyrus, eine seeseitige Stadt. Damit wird die<br />

Blaupause der Alexander-Geschichte erfüllt.<br />

Gleichzeitig muß die Schlacht bei Murten der Alexander-Schlacht<br />

von Issus entsprechen.<br />

Und weil Alexander der Grosse auch eine Parallelität zum biblischen<br />

Josua darstellt, muß Murten auch für Jericho in Palästina stehen.<br />

Doch bedeutet Murten (Morat) Troja, nicht Issus.<br />

Hier zeigte sich ein ähnliches Auffassungsproblem wie bei Laupen.<br />

Was ist Laupen, was Murten?<br />

Murten – Morat war ein Ort, der belagert wurde. - In unmittelbarer<br />

Nähe des Belagerungsrings aber kann es keinen Kampf geben. Das<br />

Schlachtfeld muß außerhalb des Ortes gesucht werden.<br />

Die Untersuchung der näheren und weiteren Ortsnamenlandschaft<br />

rund um Murten aber fördert sowohl Issus wie Jericho zu Tage.<br />

Zuerst der biblische Ortsname: Nordöstlich von Murten gibt es einen<br />

Weiler namens JERIS-Berg. Darin steckt JERICHO. – Und das Seeland,<br />

die Gegend der Jura-Seen, soll bekanntlich Galiläa, das heilige<br />

Land geheißen haben.<br />

Dann Tyrus und Issus.<br />

Südöstlich von Murten gibt es einen Ort CRESSIER, auf Deutsch<br />

GRISSACH. Dieser Name enthält CHRISTUS oder CHRISTIANUS.<br />

– Aber wenn man die Anfangskonsonanten CR abtrennt, so steckt<br />

auch ISSUS = JESUS drin.<br />

Zweifellos ist das kilikische Issus auf der Grundlage des Ortsnamens<br />

Cressier, Crissier oder Grissach gebildet worden.<br />

Ein erstes Mal kommt die Vermutung auf, daß die anatolische Geographie<br />

in der Westschweiz erfunden worden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!