14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192<br />

Die moderne Geschichtswissenschaft glaubt nichtsdestoweniger an<br />

die Legende und ist deshalb ratlos in der Beurteilung.<br />

In dem jüngsten Werk über Die Römer in der Schweiz aus der Feder<br />

von Andres Furger wird der merkwürdige Helvetier-Aufstand zum<br />

Hauptereignis der angeblich vierhundertjährigen römischen Besatzungszeit<br />

hochstilisiert (Furger, 86 ff.).<br />

Die reichlich arbiträre Schlußfolgerung in dem genannten Werk ist:<br />

Die Geschichte der Helvetier in römischer Zeit erweist sich als längerer<br />

Zersplitterungsprozeß von der Unterwerfung über den niedergeschlagenen<br />

Aufstand des Jahres 69 bis zur Vernachlässigung ihrer<br />

Hauptstadt Aventicum um 300 (Furger: Römer, 319).<br />

Daß der Name Helvetien überlebt hat, erstaunt bei so viel behaupteter<br />

„Zersplitterung“ und „Vernachlässigung“ des leidgeprüften Volkes!<br />

Doch die Bezeichnung Helvetien ist ohnehin eine Schöpfung der<br />

eidgenössischen Geschichtserfindung im Umkreis von Johannes<br />

Stumpf, Heinrich Brennwald, Aegidius Tschudi und anderer Leute.<br />

In den Anschauungen jener Chronisten und auf dem Hintergrund der<br />

Selbstdarstellung der Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong>schaft kann nach weiteren<br />

Bedeutungen der Helvetier-Geschichte gesucht werden.<br />

Hier soll nur auf die Namen der helvetischen Oberfürsten Orgetorix<br />

und Divico eingegangen werden.<br />

ORGETORIX enthält RIX, den keltischen König. Und aus dem ersten<br />

Namensteil liest man französisch orgueil = Hochmut, Stolz heraus.<br />

Caesars Helvetier-Geschichte ist entstanden, als es bereits die französische<br />

Sprache gab.<br />

DIVICO liest sich als Zusammensetzung aus D + VICTOR. Das D<br />

steht dabei wahrscheinlich für DIES(bach).<br />

Die Helvetier-Geschichte berührt sich so mit der Burgundergeschichte:<br />

Divico steht für den Berner Schultheißen Diesbach, Orgetorix für<br />

seinen Gegenspieler Bubenberg.<br />

Der Ursprung der Helvetier weist also in die Westschweiz und nach<br />

Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!