14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

Alexander überschreitet den Hellespont und dringt in Anatolien ein. –<br />

Dabei ist der Name der Meerenge schon bedeutungsvoll. Denn<br />

HELLENEN ist abzuleiten von hebräisch ha’el = der Gott. – Und in<br />

diesen Wörtern steckt JULIUS, der gottgleiche Caesar, woraus auch<br />

ALLAH geworden ist.<br />

Karl der Kühne hat vor Kriegsbeginn eine bedeutungsvolle Zusammenkunft<br />

mit dem deutschen Kaiser Friedrich III. Er trifft ihn „1473“ in<br />

Trier. – Worüber gesprochen wurde, mögen Historiker erraten. Aber<br />

sicher ist, daß sowohl die Ordnungszahl des Kaisers (drei) wie der<br />

Name der Stadt TRIER (Augusta TREVERORUM) auf die göttliche<br />

Trinität anspielen.<br />

An dieser Stelle muß auf eine rätselhafte Stelle bei Justinger hingewiesen<br />

werden. Der Chronist behauptet nämlich, daß Trier 1200<br />

Jahre älter sei als Rom und daß es einmal einen Krieg zwischen diesen<br />

beiden Städten gegeben habe (Justinger, 14).<br />

Mit dem Kriegsbeginn zwischen Karl dem Kühnen und den <strong>Eidgenossen</strong><br />

werden die Parallelitäten mit Alexander dem Grossen komplex.<br />

– Aber das entspricht der Bedeutung und Ausgestaltung dieser<br />

Geschichte in der Matrix.<br />

Alexander der Grosse erobert den Osten, indem er die Perser angreift,<br />

sie in den Schlachten am Granicus, bei Issus und bei Gaugamela<br />

schlägt. Der Tod des persischen Großkönigs bewirkt den Einsturz<br />

des Reiches.<br />

Karl der Kühne hingegen empfängt von den <strong>Eidgenossen</strong> eine<br />

Kriegserklärung und unterliegt gegen sie in den Schlachten bei<br />

Grandson, Murten und Nancy. - Am letzteren Ort verliert der Herzog<br />

Leben und Reich.<br />

Hier werden wir einer besonderen Wendung in der Blaupause der<br />

Alexander-Burgunder-Geschichte gewahr:<br />

Bis zum Kriegsbeginn ist Karl der Kühne eine formale wie inhaltliche<br />

Parallelität zu Alexander.<br />

Mit dem Anfang des Krieges hingegen werden die <strong>Eidgenossen</strong> de<br />

facto zu siegreichen Makedonen und Karl zum glücklosen persischen<br />

Großkönig.<br />

Diese andere Besetzung gilt bis zum Ende der Burgunderkriege und<br />

hört dort abrupt auf:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!