14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

Der deutsche Kaiser Otto III. wäre nach Stumpf 1001 an einem Gifttrunk<br />

gestorben (99 r).<br />

Die Befreiungsgeschichte der Waldstätte beansprucht in der kleinen<br />

Chronik von Stumpf vier Seiten (146 v ff.).<br />

Beachtenswert ist dabei, daß die Bundesgründung der <strong>Eidgenossen</strong><br />

hier noch ein anderes Datum hat, nämlich 1314/15. - Auslöser soll<br />

die Doppelwahl in Deutschland zwischen Ludwig dem Bayer und<br />

Friedrich dem Schönen gewesen sein.<br />

Wie die Chronologia Helvetica scheint der Verfasser von Stumpf<br />

Ostschweizer gewesen zu sein. Zürich, der Thurgau, St. Gallen und<br />

andere Orte östlich der Reuss werden bevorzugt genannt.<br />

Bei der Wiedergabe von Westschweizer Orten erlaubt sich der<br />

Schreiber manchmal schlimme Fehler. Guggisberg zum Beispiel wird<br />

als Digisberg (!) aufgefaßt (218 v).<br />

Dagegen nennt Stumpf die Niederlage der <strong>Eidgenossen</strong> von Marignano<br />

die Marianer Schlacht (259 v). – Der Charakter als Niederlage<br />

in Maria tritt deutlich hervor.<br />

Wie in allen Chroniken werden Himmelsereignisse, Überschwemmungen,<br />

Erdbeben, Feuersbrünste und andere Katastrophen in die<br />

Darstellung eingefügt.<br />

Der Beginn von Luthers reformatorischer Tätigkeit 1517 beispielsweise<br />

wird begleitet durch einen großen Hagelschlag am Rheinstrom<br />

(260 v).<br />

Außergewöhnlich ist in diesem Zusammenhang die Mitteilung über<br />

einen Meeresüberlauff im Jahre 1530 (275 v):<br />

In Rom soll das Meer den Tiber landeinwärts getrieben und so die<br />

Stadt schwer verwüstet haben. – Man möchte meinen, daß eine solche<br />

Katastrophe in jüngerer vorgeschichtlicher Zeit stattgefunden<br />

hat. Die ältesten Zeichner Roms wie Maarten van Heemskerck und<br />

Lorrain stellen nämlich eine Stadt dar, die sich eben von einer<br />

schlimmen Überflutung zu erholen beginnt.<br />

Die kleine Chronik von Stumpf ist das älteste und wertvollste Buch<br />

über die Geschichte der alten <strong>Eidgenossen</strong>. Im analytischen Teil<br />

werden wir sehen, wie viele Ereignisse und Daten anders lauten als<br />

in späteren Darstellungen – von den heutigen und früheren Historikern<br />

ganz zu schweigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!