14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278<br />

Vielleicht verschleiert Marignano eine Niederlage der Innerschwyzer<br />

gegen die Berner.<br />

Das Ereignis von Marignano ist dupliziert worden in der Schlacht von<br />

Bicocca „1522“.<br />

In Bicocca sollen wiederum die <strong>Eidgenossen</strong> gekämpft haben, doch<br />

diesmal als Söldner, und zwar im Dienste beider Kontrahenten, des<br />

französischen Königs und des Kaisers.<br />

Bicocca ist für die Schwyzer Heilsgeschichte fast bedeutender als<br />

Marignano. Deshalb wurde das Ereignis sogar in ein numerologisches<br />

Jesus-Chronogramm eingebettet (Tabelle 6 b).<br />

Bei Bicocca wurde offenkundig, wohin das Söldnerwesen und der<br />

Reislauf führten: Wegen den Pensionen, welche die politischen Führer<br />

einheimsten, mußten die Einheimischen zuletzt sogar gegeneinander<br />

kämpfen.<br />

Dabei schritten die <strong>Eidgenossen</strong> schon vorher entschieden gegen<br />

das Pensionen-Unwesen ein. „1503“ wurde ein Pensionen-Brief erlassen.<br />

Valerius Anshelm berichtet in seinem ganzen Werk von dauernden<br />

Verboten des Reislaufens in Bern. – Doch diese scheinen nichts bewirkt<br />

zu haben. Denn schon damals galt offenbar: Pas d’argent, pas<br />

de Suisses.<br />

Bicocca ist gleichsam als äußerlicher Auslöser der Reformation zu<br />

verstehen. – Das beweist schon das Datum 1522, welches zwei Mal<br />

die Jesus-Zahl 11 enthält.<br />

Die Schlacht soll hohe Verluste unter den <strong>Eidgenossen</strong> gefordert<br />

haben. Von den Bernern fiel der Söldnerführer Albrecht von Stein<br />

und der Chronist Ludwig Schwinkhart. Die meisten Gefallenen waren<br />

bereits Anhänger der Reformation.<br />

Nach Bicocca forderte der Kilchherr von Kleinhöchstetten südlich<br />

von Bern, man solle das Beten für die Opfer zur Sünde zu erklären.<br />

– Nach der militärischen folgte die religiöse Auseinandersetzung.<br />

Und dem großen Renaissance-Künstler Niklaus Manuel Deutsch<br />

wurde sogar ein Bicocca-Lied unterschoben. – Was war denn daran<br />

so wichtig?<br />

Einen Ort Bicocca gibt es so wenig wie ein Marignano. Aber der<br />

Name verrät alles: Italienisch BICOCCA heißt elende Hütte, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!