14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

197<br />

Im Norden beschreibt die Aare wieder ein kompliziertes System von<br />

Biegungen, um nach neun Kilometern endgültig den Weg nach Westen<br />

zu ändern.<br />

Die Flußbiegungen von Bremgarten und der Engehalbinsel bei Bern<br />

sind ebenfalls als künstlich anzusehen (Abbildung 16). - Es ist unmöglich,<br />

daß ein großer Fluß ohne Grund plötzlich rückläufig fließt.<br />

Auf größere Strecken sucht sich ein solches Fliessgewässer immer<br />

einen mehr oder weniger geraden Weg.<br />

Das System der Flußschleifen der Aare auf den Halbinseln von<br />

Bremgarten und der Enge wurde in gallorömischer Zeit von einem<br />

großen Oppidum von komplizierter Struktur eingenommen.<br />

Die Flußschleife von Bremgarten mit der ehemaligen Burg bildete<br />

das Zentrum des Systems – nicht die größeren Flächen der Engehalbinsel<br />

auf der linken Seite der Aare.<br />

Wie bei der Aareschlaufe von Bern, so erkennt man auch in den<br />

Flußschleifen der Enge eine Figur: Überdeutlich ist hier eine<br />

Schwurhand dargestellt.<br />

Diese Erkenntnis ist ebenso sensationell wie verwirrend.<br />

Die nachgewiesenen Keltenwälle auf der Engehalbinsel und das<br />

ehemalige Oppidum von Bremgarten sind sicher in die künstlichen<br />

Flußschlaufen hineingebaut worden.<br />

Die Schwurhand aber verweist auf die alten <strong>Eidgenossen</strong>.<br />

Reicht der Ursprung der Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong> in die sogenannte<br />

gallorömische Zeit? Oder sind die späten Kelten oder Römer in Wirklichkeit<br />

als frühe <strong>Eidgenossen</strong> anzusehen?<br />

Auf jeden Fall war der Norden Berns, die Gegend der Enge und von<br />

Bremgarten, der ursprüngliche Hauptort der helvetischen Schwurgenossenschaft.<br />

Die Ursprünge des Schwyzer Bundes reichen in die Vorgeschichte<br />

hinein.<br />

Die Laupen-Geschichte<br />

Als ich 2002 die Vorarbeiten für dieses Buch aufnahm, mußte ich eine<br />

über Jahrzehnte beiseite gelegte Geschichte hervorkramen und<br />

suchte nach ersten deutlichen Parallelitäten in verschiedenen historischen<br />

Erzählungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!