14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

362<br />

Wehrbereitschaft anno 1939<br />

Im Sommer 1939 – also noch vor Kriegsausbruch – wurde in Zürich die Schweizerische<br />

Landesausstellung – die legendäre Landi eröffnet. Darin bekam die Armee<br />

einen eigenen Pavillon. Und Symbol dieser Präsenz war die Statue Wehrbereitschaft,<br />

geschaffen von dem Zürcher Bildhauer Hans Brandenberger (1912 – 2003).<br />

Die Plastik wurde durch Spenden der Auslandschweizer finanziert.<br />

Der Granit-Sockel enthält auf den vier Seiten den wichtigsten Inhalt des Bundesbriefs<br />

von 1291, in allen vier Landessprachen eingemeißelt.<br />

Die sechs Meter hohe und vier Tonnen schwere Bronze-Statue wurde nach dem<br />

Schluß der Ausstellung vom Künstler nochmals bearbeitet und 1942 an seinem heutigen<br />

Ort, im Garten des Bundesbriefarchivs in Schwyz aufgestellt.<br />

Der künstlerische Wert dieser Monumental-Plastik ist heute mehr als zweifelhaft.<br />

Der „sozialistische Realismus“ scheint durch.<br />

Doch bei der Statue Wehrbereitschaft sind die Umstände zu berücksichtigen; Seit<br />

der Mitte der 1930er Jahre wurde der politische Himmel über Europa immer dunkler.<br />

Die Weltwirtschaftskrise war nur scheinbar überwunden. Die Aggressivität des nationalsozialistischen<br />

Deutschen Reiches wurde immer offenkundiger. Der Spanische<br />

Bürgerkrieg zeigte, daß der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt war.<br />

Die Schweiz als Kleinstaat mitten in Europa und ohne Zugang zum Meer spürte den<br />

politischen Druck besonders. Eine patriotische Rückbesinnung machte sich breit.<br />

Der Wille zur militärischen Verteidigung der Unabhängigkeit wurde ideologisch<br />

durch den verstärkten Rückgriff auf die mythische Gründungsgeschichte der <strong>Eidgenossen</strong>schaft<br />

unterlegt. Die sogenannte geistige Landesverteidigung vereinnahmte<br />

auch die Vergangenheit: Das Rütli, der Bundesbrief, Wilhelm Tell und andere historische<br />

Versatzstücke bekamen als „Gebrauchsgeschichte“ ihren höchsten Stellenwert.<br />

Wie oben gesagt, enthält der Sockel die Kurzfassungen des Bundesbriefs in den<br />

vier Landessprachen – also auch auf Romanisch. – Letztere Sprache wurde erst<br />

1938, zur Abwehr der italienischen Irredenta-Ansprüche auf Graubünden, als vierte<br />

Nationalsprache anerkannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!