14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

338<br />

Es ist richtig, daß Tell die meiste Zeit als Freiheitsheld und Tyrannenmörder<br />

gesehen wurde. Aber hier geht es um eine Analyse der<br />

Matrix jener Geschichte. – Diese ist bis heute nicht gemacht worden.<br />

Die Befreiungsgeschichte der Schwyzer, die Geschichten vom Rütli<br />

und von Wilhelm Tell, sind ein Beispiel dafür, wie kurze Mitteilungen<br />

in einer Chronik zuletzt zu einem Monumentalgemälde ausgemalt<br />

wurden.<br />

Im Weißen Buch von Sarnen nehmen die Notizen über die Befreiungsgeschichte<br />

der Waldstätte und über Wilhelm Tell etwa zehn<br />

Druckseiten ein. - Und wieviel tausend Seiten haben die Historiker<br />

bis heute daraus gemacht?<br />

Zuerst die Befreiungsgeschichte.<br />

Nach der obigen Chronik hätten sich die Habsburger in den östlichen<br />

Gebieten der nachmaligen <strong>Eidgenossen</strong>schaft ausgedehnt.<br />

König Rudolf von Habsburg habe gerecht regiert und den Untertanen<br />

Freiheiten versprochen.<br />

Doch nach Rudolfs Tod bekamen die Waldstätte Vögte, welche<br />

überheblich und ungerecht waren und die Untertanen bedrückten.<br />

Die Vorfälle mit dem Bauern im Melchi, dem Herrn von Altsellen und<br />

Stauffacher in Schwyz brachten den zündenden Funken. Die drei<br />

Männer verschworen sich und berieten auf dem Rütli. Die Stauffachersche<br />

Gesellschaft, wie man sie nannte, wurde immer mächtiger.<br />

Statt auf dem Rütli tagte die verschworene Gesellschaft nun auf der<br />

Alp Trenchi südlich des Stanser Horns. Man schritt zu handgreiflichen<br />

Aktionen. Die Burgen wurden gebrochen und die Beteiligten<br />

schworen einen Bund der drei Länder.<br />

Beckenried am Vierwaldstättersee in Nidwalden wurde neuer Tagungsort.<br />

Läßt man die Vorgeschichte, die Gefahr durch den Ausdehnungsdrang<br />

der Habsburger und die Willkür der Vögte beiseite, so bleiben<br />

drei Namen von drei Orten übrig: Rütli, Trenchi und Beckenried.<br />

Die Namenanalyse zeigt, was mit der Gründung der <strong>Eidgenossen</strong>schaft<br />

gemäß der Matrix gemeint war.<br />

Das RÜTLI ist eine in den Hangwald am linken Ufer des Urner Sees<br />

gerodete Wiese.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!