14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370<br />

Weshalb bekam Hans Waldmann in Zürich ein Denkmal?<br />

Die legendäre Figur des Zürcher Bürgermeisters Hans Waldmann wurde hier analysiert.<br />

Sie gehört in die Reihe von städtischen Märtyrern, die sich für die eidgenössische<br />

Idee opferten und nach ihrem Tod den Weg für die Erneuerung des Glaubens<br />

freimachten. Genannt seien Philibert Berthelier in Genf und François Arsent in Freiburg.<br />

Die Geschichtserfindung ließ Hans Waldmann durch die Stadt, die er eben noch<br />

regierte, hinrichten. – Aber offenbar schien das später vielen als zu strenge und vor<br />

allem unverständliche Strafe.<br />

1937 wurde in Zürich ein Denkmal für Hans Waldmann enthüllt, geschaffen von<br />

dem Künstler Hermann Haller (1880 – 1950). Das Reiterstandbild aus Bronze auf<br />

einem hohen Sockel wurde an der Münsterbrücke vor der Fraumünsterkirche aufgesellt.<br />

– Im Innern des erwähnten Gotteshauses findet sich seit langem in eine<br />

Mauer eingelassen die angebliche Grabplatte des unglücklichen Bürgermeisters.<br />

Die Reiterfigur von Waldmann zeigt in ihrer unprätentiösen Schlichtheit deutlich den<br />

Einfluß des Jugendstils und wirkt überraschend modern. Dies steht im vollkommenen<br />

Gegensatz steht zu den früher üblichen pathetischen und pompösen Figuren. –<br />

Das Zwingli-Denkmal – vor dem Chor der Wasserkirche, gleich auf der anderen Seite<br />

der Limmat – wurde 47 Jahre vorher geschaffen und sieht unangenehm düster<br />

aus.<br />

Das Motiv für die Erstellung des Waldmann-Denkmal war folgendes:<br />

Einer der Sechseläuten-Zünfte von Zürich, die Zunft zum Kämbel – bennnt nach<br />

dem Kamel als Wappentier - hat Hans Waldmann als Patron. Also war sie an der<br />

Wiederherstellung der Ehre jener mythischen Figur interessiert.<br />

Die Aufstellung des Waldmann-Denkmals führte in Zürich zu Kontroversen. Viele<br />

wünschten sich ein traditionelleres – wohl pompöseres – Monument im Stil des Historismus.<br />

Mit der modern wirkenden Waldmann-Figur begann der Stern des Denkmal-Kults zu<br />

sinken – verzögert nur noch durch den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit.<br />

Die fiktive Geschichte gilt heute noch. Aber Denkmäler für sie sind seit Jahrzehnten<br />

kaum mehr möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!