14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

Je länger man die Sache betrachtet, desto mehr ergibt sich, daß es<br />

sich bei der angeblichen Burgunderbeute um eine geplante und mit<br />

großen Mitteln in Szene gesetzte materielle Geschichtsfiktion handelt.<br />

Sogar die Tagsatzungen sollen sich häufig mit Stücken aus dem sagenhaften<br />

Burgundergut beschäftigt haben. – Fast alle Orte in der<br />

Schweiz waren an der Verteilung dieser pseudohistorischen Reliquien<br />

beschäftigt.<br />

Zuletzt behaupteten sogar Kleinstädte wie Bremgarten an der Reuss<br />

und Mellingen im Freiamt und Notabeln wie der Abt von Sankt Gallen<br />

den Besitz von Kunstgegenständen aus Burgund.<br />

Karl der Kühne, Alexander der Grosse und die <strong>Eidgenossen</strong><br />

Die Burgunderkriege sind die gewaltigste kriegerische Auseinandersetzung<br />

in der Geschichte der alten <strong>Eidgenossen</strong>. Für keine andere<br />

Fiktion wurde ein derartiger historiographischer, künstlerischer und<br />

sicher auch finanzieller Aufwand getrieben. Dementsprechend ist<br />

dieser Themenkomplex vielfältig. Man muß ihn von verschiedenen<br />

Seiten angehen, um ein vollständiges Bild zu bekommen.<br />

Wir wissen schon, daß der Murtenkrieg eine exakte Duplizität zum<br />

Laupenkrieg darstellt (Tabelle 2).<br />

Doch die Murten-Schlacht ist nur ein, allerdings zentraler Teil jener<br />

Auseinandersetzung.<br />

Vor allem sind die Burgunderkriege mit Karl dem Kühnen eine absolute<br />

Parallelität zu Alexander dem Grossen und seinem Zug in den<br />

Osten: So wie der König von Makedonien sein Stammland verläßt,<br />

um Asien zu erobern, so verläßt der Herzog von Burgund seine<br />

Stammlande, um sich die <strong>Eidgenossen</strong>schaft untertan zu machen.<br />

Die parallel laufenden Handlungsstränge lassen sich tabellarisch<br />

aufzeigen (Tabelle 3). – Dabei fallen auch gleich ein paar Besonderheiten<br />

auf, die erklärt werden müssen.<br />

Florens Deuchler hat in seinem Katalog über die Burgunderbeute die<br />

geschichtlichen Parallelen expressis verbis ausgedrückt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!