14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

275<br />

Deutlich sind in dieser Geschichte die Anklänge an den Einfall der<br />

Söldnerhorden der Gugler. Auch diese waren Engländer und Römer,<br />

genau wie die Armagnaken (ARMAGNAC = RM(G)NS = ROMA-<br />

NUS). – Und beide Horden verachteten Städte und liebten Klöster.<br />

Wie die Gugler sind die Armagnaken als eine gottgesandte Heimsuchung<br />

zu verstehen. Die Entscheidung fällt somit nicht in offener<br />

Feldschlacht, sondern in einem Kloster. Die Söldner scheinen die<br />

gleichen Mönchskutten zu tragen wie die Gugler, die Abgesandten<br />

des gottgleichen Caracalla aus England.<br />

Moderne Historiker haben immer wieder gerätselt, weshalb Basel<br />

nicht militärisch in den Kampf der <strong>Eidgenossen</strong> eingegriffen habe, ob<br />

aus Feigheit oder aus Berechnung. – Bei diesen Erwägungen vergißt<br />

man einen Umstand: Während dieser Zeit beherbergte Basel ein<br />

Konzil. Und eine Kirchenversammlung durfte nicht gestört werden.<br />

Nach Sankt Jakob an der Birs – einem eidgenössischen Alamo –<br />

ging der <strong>Alte</strong> Zürichkrieg dem Ende zu, obwohl es angeblich noch<br />

sechs Jahre bis zum Frieden brauchte.<br />

Ruhe kehrte aber „nach 1450“ in der <strong>Eidgenossen</strong>schaft nicht ein.<br />

Häufige kriegerische Konflikte und innere Zwistigkeiten werden berichtet.<br />

Im Thurgau kam es zu einem Plappartkrieg, am Zürichsee zum Wädenswiler<br />

Handel und „1470“ in Bern zum sogenannten Twingherren-Streit.<br />

Der letztere Konflikt drehte sich um die Frage, ob die adeligen<br />

Grundherren des Bernbiets, die Twingherren, das Friede-Gebot gegen<br />

die Stadt beanspruchen dürften. Der Hader entzündete sich an<br />

Geringem und wuchs sich zum Kampf aus, der Bern in den Grundfesten<br />

wanken ließ (Feller, I, 340).<br />

Doch dieser staatspolitisch angeblich markerschütternde Twingherren-Streit<br />

ist eine lächerliche Angelegenheit, wenn man ihn nach den<br />

Kriterien der Geschichte werten müßte.<br />

Aber auch beim Twingherrenstreit ging es um einen religiösen Konflikt:<br />

Der Adel steht für die alte Religion. Die städtischen Handwerker<br />

jedoch erkämpften einen Sieg für die neue Religion. Ihr Anführer ist<br />

der Metzger (!) Peter KISTLER = C(R)ST/NM = CHRISTIANUM –<br />

Damit wird klar, was gemeint ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!