14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

249<br />

Bern mit dem Grossen Wagen und dem Burgberg Gurten macht das<br />

Gleiche wie Alexander der Grosse: Die Stadt erklärt Karl dem Kühnen<br />

den Krieg.<br />

Der Burgunderherzog aber gelangte nicht bis Bern – und Alexander<br />

der Grosse machte auf seinem Kriegszug an der Südküste Anatoliens<br />

Halt in Aspendus.<br />

Rund um das Städtchen Aarberg nun gibt es eine Reihe Ortsnamen,<br />

die einen deutlichen Bezug zur Alexander-Geschichte haben.<br />

Bei Aarberg liegen zwei Weiler. Der eine heißt SPINS, der andere<br />

ASPI. – Darin verbirgt sich der Name des Vesuv-Kaisers VESPA-<br />

SIANUS.<br />

Den gleichen Ursprung hat der Name der pamphylischen Stadt AS-<br />

PENDUS.<br />

Südwestlich von Spins und Aspi liegt die Ortschaft BARGEN. – In<br />

Anatolien gibt es eine Stadt PERGE. Auch dieser Ort liegt im Südwesten<br />

von Aspendus.<br />

Südöstlich nach Aspi bei Aarberg folgt SEEDORF. – In Anatolien<br />

liegt südöstlich von Aspendus die Stadt SIDE.<br />

Nordöstlich von Aspendus liegt eine Stadt LYSTRA.<br />

Im Nordosten von Aarberg mit Aspi und Spins liegt der Ort LYSS.<br />

Der anatolische Ort ermöglicht erst die richtige Erklärung von Lyss,<br />

einem Doppelnamen:<br />

LYSTRAM = (V)LS + TRM = VOLUSIANUM TROJAM = vesuvianisches<br />

Troja.<br />

Nordwestlich von Aspendus, auf dem Weg nach Gordion, liegt die<br />

Stadt SAGALASSUS. – Nordwestlich von Aarberg liegt ERLACH,<br />

französisch CERLIER. – Vielleicht gehört auch KALLNACH dazu.<br />

Die parallelen Ortsnamen sind an und für sich einsichtig. Erstaunlich<br />

ist, daß sogar die ungefähre geographische Anordnung in der Landschaft<br />

sich entspricht.<br />

Aus diesen Erkenntnissen muß man schließen, daß Karl der Kühne<br />

als Parallelgestalt zu Alexander dem Grossen nicht bloß bis Murten,<br />

sondern in der ursprünglichen Anlage bis Aarberg und bis Bern gelangt<br />

war.<br />

Nicht Karl, aber sein Vater Philipp besuchte beide Städte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!