14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

Zähringer sind ein Teil der Geschichtserfindung – vor dem 18. Jahrhundert<br />

undenkbar.<br />

Und jede stilgeschichtliche Betrachtung zeigt das Monument für die<br />

Zähringer als Werk des Barocks – also ebenfalls in die zuletzt genannte<br />

Zeit zu setzen.<br />

Um die Entstehungszeit des Berner Münsters zu bestimmen, gibt es<br />

ein gleichzeitiges Bauwerk, nämlich die Plattform.<br />

Bekanntlich mußten für den neuen Großbau der Kathedrale von<br />

Bern der Plateaurand und der Baugrund gegen die südlich liegende<br />

Matte hin gesichert werden. Das gewaltige Verstärkungswerk nun ist<br />

ebenso wie das Münster größtenteils in Sandstein aufgeführt – ein<br />

vor dem 18. Jahrhundert ungebräuchlicher Baustoff.<br />

Auch die Mauerverkleidung mit Buckeln oder Bossen spricht für eine<br />

junge Entstehungszeit.<br />

Eine fünfhundertjährige Dauer des gotischen Baustils ist eine Absurdität<br />

ersten Ranges.<br />

Und wie soll man das zeitliche Nachhinken der deutschen Gotik gegenüber<br />

Frankreich erklären? - Die berühmten nordfranzösischen<br />

Kathedralbauten wie Chartres, Amiens. Laon und Beauvais hätten<br />

schon „um 1200“ gestanden, Jahrhunderte bevor sich dieser Stil in<br />

den deutschen Landen verbreitet habe.<br />

Die Romanik ist der Vorgängerstil der Gotik. Sie ist, wie der Name<br />

sagt, als Nachfolgerin der „römischen“ Kunst aufzufassen.<br />

Unter dem Begriff romanische Kunst kann man eine Reihe Stile zusammenfassen,<br />

die nach der konventionellen Auffassung inhaltlich<br />

und zeitlich weit auseinander liegen: die „frühchristlichen“ Bauten,<br />

die „karolingische“, die „ottonische“ und die eigentliche romanische<br />

Kunst des „Hochmittelalters“.<br />

Die erwähnten Kirchen-Komplexe in der Oberstadt von Genf, das<br />

Baptisterium von Riva San Vitale, das Großmünster von Zürich und<br />

die anderen Bauten der Romanik stammen folglich aus einer einzigen<br />

Epoche. Und diese hat sich erst vor drei Jahrhunderten ausgebildet.<br />

Der zeitliche Unterschied zwischen romanischem und gotischem<br />

Baustil kann nur Jahrzehnte, nicht Jahrhunderte betragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!