14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

Und die erste Ortschaft auf Freiburger Gebiet südlich des Städtchens<br />

heißt BÖSINGEN. Dies ist ein unveränderter Klarname und<br />

bedeutet BESANÇON, also BYZANZ – die Stadt am Doubs im französischen<br />

Jura, welche einem angeblichen christlichen Reich am<br />

Bosporus den Namen gab.<br />

Neben Kriechenwil ist Bösingen der zweite sichere Beleg, daß die<br />

Berner in Laupen eine gotisch-byzantinisch-griechische Version von<br />

Troja angesiedelt haben.<br />

Jetzt wird die Grundanlage der Laupen-Geschichte deutlich: Es ist<br />

eine Auseinandersetzung zwischen dem byzantinischen, also rechtgläubigen<br />

Bern und arianisch-gotischen, also falschgläubigen Feinden.<br />

– Das religiöse Moment fehlt in keiner Geschichte.<br />

Damit können wir einen Blick auf die Anführer des Laupenkriegs und<br />

ihre Namen werfen.<br />

Die rätselhafteste Gestalt in der Laupen-Geschichte ist der angebliche<br />

Berner Leutpriester Diebold Baselwind.<br />

Vielleicht hat sich schon mancher Geschichtsfreund über den merkwürdigen<br />

Namen gewundert und die Achseln gezuckt. – Aber wie<br />

Historiker eben erzogen werden, schicken sich ungehörige Fragen<br />

offenbar nicht. Und so behielt jener Geistliche eben seinen Namen,<br />

wie wenn er tatsächlich so geheißen hätte.<br />

Aber wir brauchen nur die Geschichte des Gotenkrieges in Italien zu<br />

streifen, um das Rätsel Baselwind zu lösen.<br />

Die griechischen Byzantiner, welche Süditalien und Neapel angreifen,<br />

hatten den bereits erwähnen BELISAR als Oberfeldherrn.<br />

Ist niemandem der Gedanke gekommen, daß BASEL-Wind nichts<br />

mit der Stadt Basel zu tun hat, sondern eine leichte Verschleierung<br />

des Namens des byzantinischen Feldherrn ist?<br />

Aber noch ist BASELWIND erst zur Hälfte gedeutet. – Es leuchtet<br />

ein, daß der zweite Namensteil nichts mit der Wetter-Erscheinung zu<br />

tun hat.<br />

Ein erneuter Blick in die Geschichte des Gotenkrieges bringt Klärung:<br />

Belisar soll Neapel „536 AD“ belagert und durch eine List erobert<br />

worden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!