14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

239<br />

Als weiteres Paradox beim burgundischen Kriegsbeginn greifen beide<br />

Kontrahenten an völlig verschiedenen Orten an.<br />

Karl beginnt den Kampf, indem er die Stadt Neuss während sieben<br />

Monaten ergebnislos belagert. – Dort im Feldlager erhält der Herzog<br />

„am 25. Oktober 1474“ die Kriegserklärung der <strong>Eidgenossen</strong>.<br />

Aber wo liegt Neuss? – Die Historiker sind sich sicher, daß damit die<br />

Stadt am Niederrhein gemeint ist. – Eine Bewandtnis hat Karl mit jener<br />

Region; aber dies werden wir später sehen.<br />

Doch auch Nancy ist Neuss, lateinisch Nassium. – Und bekanntlich<br />

wird Karl der Kühne dort seine endgültige Niederlage und seinen<br />

Tod erleiden.<br />

In der Matrix einer Geschichte kommt es häufig vor, daß der Anfang<br />

und das Ende einer Geschichte vertauscht wird. So könnte Karl auch<br />

Nancy in Lothringen belagert haben.<br />

Dann gibt es ein drittes Neuss, das im Zusammenhang mit den Berner<br />

und Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong> bedeutungsvoll ist.<br />

Bekanntlich war das Waadtland in der Neuzeit bernisches Untertanengebiet.<br />

Und ein Berner Landvogt residierte auf dem Schloß des<br />

Städtchens Nyon am Genfersee - auf Deutsch Neuss genannt. Hier<br />

hätten wir einen Ort dieses Namens, der plausibler ist, weil er nahe<br />

beim Gebiet der <strong>Eidgenossen</strong> lag.<br />

Neuss, französisch NANCY versteckt sich auch in dem Namen der<br />

kleinasiatischen Stadt Ancyra: ANCYRAM = (N)ANCY + ROM. –<br />

Alexander besucht auf seiner Extratour nach Gordion nachher auch<br />

jenen Ort.<br />

Während Karl also Neuss belagert, machen die Berner und Schwyzer<br />

das Gleiche mit Héricourt in der Freigrafschaft – zwischen Monbéliard<br />

und Belfort.<br />

Den <strong>Eidgenossen</strong> gelingt es, das befestigte Städtchen Héricourt einzunehmen.<br />

Aber sie sind über die mangelnde Unterstützung durch<br />

den deutschen Kaiser verärgert und ziehen heim.<br />

Héricourt ist ein Wendepunkt in der eidgenössischen und bernischen<br />

Politik. Deshalb mußte auch der Schreiber des Justinger – wie schon<br />

erwähnt – unter dem Namen Eligurt auf diese Geschichte anspielen,<br />

obwohl sie sich nach Vollendung der Chronik abgespielt haben soll.<br />

Vor Héricourt kämpfen die eidgenössischen Kontingente zwar noch<br />

unter dem Oberbefehl des Habsburger Herzogs Sigismund. – Doch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!