14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

Aber Bern hat Laupen – Neapolis nicht erobert, sondern vorher<br />

rechtmäßig erworben. Dies geschah „1324“, genau eine Römerzahl,<br />

nämlich fünfzehn Jahre vor der Schlacht.<br />

Und gekauft hat Bern das Städtchen Laupen damals für 3000 Pfund<br />

von einem Adeligen, der Perro vom Thurn hieß.<br />

Auch hier braucht man nicht lange zu überlegen: PERRO vom<br />

THURN (PRM – TR(J)M) ist niemand anderer als wiederum der gute<br />

alte PRIAMOS der TROJANER.<br />

In der von Justinger überlieferten Geschichte von Laupen wird die<br />

trojanische Sage dergestalt abgewandelt, daß Bern Troja rechtmäßig<br />

erwirbt und gegen die Anfeindungen von falschgläubigen Feinden<br />

erfolgreich verteidigt.<br />

Die Jahrzahl der Belagerung und Schlacht von Laupen darf nicht<br />

außer Acht gelassen werden und beweist einmal mehr die Raffinesse<br />

der Justinger-Stettler-Geschichtserfindung (Tabelle 4).<br />

Die grundlegende Sinnzahl von 1339 ist 1260, die apokalyptische<br />

Jahrzahl des kalabresischen Mönches Joachim von Fiore. – Bei den<br />

<strong>Eidgenossen</strong> jedoch bezeichnet das letztere Jahr den Beginn ihrer<br />

Befreiungskriege.<br />

Von 1260 bis 1339 ergibt sich eine Differenz von 79 – dem Datum<br />

des pompejanischen Vesuvausbruchs.<br />

Laupen ist Neapel – und überall wo diese Stadt erwähnt wird, muß<br />

auch ein Vesuv in der Nähe sein. – Aber daß der Vulkan in der Laupen-Geschichte<br />

numerologisch versteckt wird, ist außergewöhnlich,<br />

genau wie die Zusammenfassung von Belisar und Amalasuntha in<br />

dem Namen Baselwind.<br />

Im Druck umfaßt Justingers Kapitel Von dem stritte von louppen 22<br />

Seiten (Justinger, 72 – 94). – Man begreift jetzt, weshalb der Chronist<br />

dieser Geschichte am meisten Platz einräumt und sogar eine lateinische<br />

Version, den Conflictus laupensis anfertigte.<br />

Der lange Bericht von dem Laupenkrieg hatte den Zweck, in dem<br />

endlichen Sieg der Bürgerschaft den Triumph der Gerechtigkeit, der<br />

Billigkeit, der Frömmigkeit, der Selbstbescheidung zu verherrlichen.<br />

(Tobler, 7). – Bern wollte sich als strahlende Gewinnerin in der religionshistorischen<br />

Auseinandersetzung um Troja sehen.<br />

Bern hatte aber schon vor Laupen einmal einen trojanischen Krieg<br />

ausgefochten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!