14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204<br />

Nach dem Sieg von Laupen soll Bern aus unerklärlichen Gründen in<br />

fürchterliche Not geraten sein: In der Stadt hätte man ein kleines<br />

Brötchen (baculus panis) noch teilen müssen, und ein Maß Wein soll<br />

für zehn bis zwölf Schilling gehandelt worden sein!<br />

Solche herzzerreißenden Einzelheiten berichtet nicht Justinger, sondern<br />

Johann von Winterthur (Johann von Winterthur, 164).<br />

Weil die alte Überlieferung mehrdeutig ist, so sind auch im Laupenkrieg<br />

gewisse grundlegende Dinge höchst unklar.<br />

Beispielsweise hätte nach alter Berner Regierungstradition immer<br />

der regierende Schultheiß, in diesem Falle ein Bubenberg, das Heer<br />

anführen sollen. Daß dies ein Erlach war, führte zu der berühmten<br />

„Erlach-Frage“, welche bei Franz Moser in seiner Monographie über<br />

den Laupenkrieg ganze 23 Seiten einnimmt (Moser, 61 – 84).<br />

Aber weil wir es hier mit erfundener Geschichte zu tun haben, ist es<br />

irrelevant, dieser Frage auch nur ein Ansinnen zu widmen. Statt dessen<br />

muß die Matrix beleuchtet werden, die hinter der Laupen-<br />

Geschichte steht. Hier enthüllt sich durch die Geschichtsanalyse ein<br />

faszinierender zweiter Teil.<br />

Baselwind = Belisar & Amalasuntha<br />

Wie bereits gesagt, verbirgt das Städtchen am Zusammenfluß von<br />

Sense und Saane (Sarine) den Namen Neapel: LAUPEN = LPN ><br />

NPL = Napols, Neapel, NEAPOLIS.<br />

Da aber kann man sich fragen: Wieso trägt ein kleines Landstädtchen,<br />

sechzehn Kilometer südwestlich von Bern, den Namen Neapel?<br />

Das Staunen widerspiegelt ein Auffassungsproblem: Bei Laupen<br />

denkt man zuerst an eine Schlacht und vergißt dabei, daß dieser<br />

Krieg aus zwei Ereignissen zusammengesetzt ist: einer Belagerung<br />

und einer Schlacht.<br />

Die Verknüpfung zwischen Laupen, also Neapel, und einer Schlacht<br />

führt bald zum Sagenkreis des trojanischen Krieges.<br />

Bekanntlich begann diese sagenhafte Auseinandersetzung mit der<br />

Belagerung einer stark befestigten Stadt. In der französischhomerischen<br />

Version ist dies Troja.<br />

Eine der vier wichtigsten Parallelgeschichten von Troja ist neben der<br />

homerischen Version die byzantinisch-gotische Ausgestaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!