14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

form als Füllschutt abgelagert worden sein. Die Skulpturen aber bezeugen<br />

einen voll entwickelten gotischen Stil, der erst im 18. Jahrhundert<br />

plausibel ist (Abbildung 22).<br />

Mit der Datierung der Berner Skulpturen „um 1520“ folgen die Kunsthistoriker<br />

den Vorgaben der Historiker. – Und die Entstehungszeit<br />

der Skulpturen wurde auch hier zeitlich in unsinniger Weise gespreizt,<br />

indem die ältesten Werke schon „um die Mitte des 15. Jahrhunderts“<br />

angesetzt werden. – Die stilistische Homogenität der<br />

Steinbildnisse ist aber so groß, daß man eine Entstehungszeit von<br />

höchstens einer Generation annehmen muß.<br />

Besonders schwer zu erklären, sind die Wappen von führenden Berner<br />

Geschlechtern, die sich auf einigen Skulpturen finden - sogar mit<br />

gut erhaltenen Bemalungen.<br />

Das Erlach-Wappen ist glaubwürdig, denn diese Familie war das bedeutendste<br />

regimentsfähige Geschlecht der Stadt. Die Scharnachtal<br />

stellen ebenfalls keine Probleme.<br />

Aber was macht das Wappen der Bubenberg auf dem Sockel eines<br />

Kruzifixes? - Dieses Geschlecht soll „zu Beginn des 16. Jahrhunderts“<br />

ausgestorben sein. – Ich meine, daß es die Bubenberg gar nie<br />

gegeben hat. Diese sind als eine Erfindung der Erlach zu betrachten,<br />

welche durch den Untergang ihrer angeblichen Opponenten noch<br />

ruhmreicher herauskommen wollten.<br />

Je mehr man überlegt, desto mehr reift die Überzeugung, daß in<br />

dem Berner Skulpturenfund, der heute im Historischen Museum in<br />

Bern zu besichtigen ist, die große Geschichtsfälschung hineingearbeitet<br />

ist.<br />

Zeitrechnung und Jahrzahlen<br />

Geschichte bedeutet sicheres Wissen mit sicheren Zeitstellungen<br />

über vergangene Ereignisse. Schon aus den bisherigen Bemerkungen<br />

zu den älteren Quellen ist deutlich geworden, daß dieses Wissen<br />

dünner wird, je weiter man von heute aus auf der Zeitachse zurückschreitet.<br />

Und noch beunruhigender: Hinter einer gewissen Zeit verschwindet<br />

jede sichere Kenntnis, hört jede sichere Zeitbestimmung auf. Eine<br />

historische Zeitbarriere führt über in die dunkle Vorgeschichte. Dort<br />

kann man Ereignisse nur mehr mutmaßen und Zeiten nur mehr<br />

schätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!