14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

303<br />

mehr gefeiert und die Bilder und Altäre binnen acht Tagen aus den<br />

Kirchen entfernt werden.<br />

Sogar der Himmel ließ erkennen, daß Bern die Glaubensreform<br />

durchführen mußte: Im selben Jahr 1528 erschienen drei Sonnen<br />

und ebenso viele Sonnenringe (soles tres totidemque halones) am<br />

Himmelszelt (Helvetische Chronologie, 54)<br />

Das Tempo, das Bern, besonders gegen Schluß, in der Reformationsfrage<br />

einlegte, ist mehr als erstaunlich und folglich absurd.<br />

Wie war es möglich, ohne moderne Telekommunikationsmittel so<br />

rasch zu entscheiden und so schnelle Erlasse zu fertigen?<br />

Noch mehr befremden die Ämterbefragungen: Jahrelang bittet man<br />

die Landschaft um ihre Meinung in dogmatischen Fragen, dann wird<br />

am Schluß innert Stunden entschieden. - Hier stimmt etwas nicht!<br />

Es macht den Anschein, als ob die Berner Geschichtserfindung darauf<br />

bedacht war, die Reformation als einen von allen Bürgern in<br />

Stadt und Land getragenen Willensentscheid darzustellen. – Aber in<br />

Tat und Wahrheit hatte außerhalb eines engen Kreises von Patriziern,<br />

Zünften und Räten wohl niemand etwas zu sagen.<br />

Die bereits mehrfach erwähnte Verbrennung des Ketzers Löffler vor<br />

den Toren der Stadt beweist vielmehr, daß die Glaubensspaltung in<br />

Bern offenbar mit Feuer und Schwert durchgesetzt wurde.<br />

Die großen Reformatoren versperren die Betrachtung der kleinen.<br />

Neben Zwingli in Zürich und Calvin in Genf wurden auch kleine<br />

Glaubenserneuerer geschaffen. Diese wurden nur mit Taten, nicht<br />

mit Schriften überliefert.<br />

Der Berner Reformator hieß Berchtold Haller. Sein Vor- und Nachname<br />

sind bezeichnend: Berchtold ist der Stadtgründer; und HAL-<br />

LER geht auf hebräisch ha’el = der Gott zurück.<br />

Neuenburg schuf sich Guillaume Farel als Glaubenseiferer (Abbildung<br />

23). Er soll Calvin den reformatorischen Weg gewiesen haben<br />

und ähnlich radikal gewirkt haben wie jener.<br />

Und sowohl Calvin wie Haller und Farel waren Landesfremde.<br />

Die zerstörten und beschädigten Skulpturen von der Berner Münsterplattform<br />

wurden bereits erwähnt.<br />

Der Skulpturenfund auf der Münster-Plattform (Abbildung 22) belegt<br />

unzweifelhaft einen Berner Bildersturm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!