14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

Bei Tschudi sind Defizite festzustellen, sowohl bei der Begründungs-<br />

als auch bei der Konsensobjektivität (Stettler: Tschudi-Vademecum,<br />

62).<br />

Das will heißen, daß der Historiograph „Konjekturen“ angebracht habe,<br />

also kombinierende Mutmaßungen. – So kann man Fälschungen<br />

und Erfindungen von Quellen natürlich auch nennen.<br />

Daß Tschudi und sein Kreis die Urkunden, die sie erwähnen, selber<br />

geschaffen haben, steht außer Frage. Von den „römischen“ Inschriften<br />

wissen wir das bereits. – Aber eben diese Fülle von Quellen ist<br />

es, welche dem Werk seinen Nimbus gab.<br />

Es gibt eine eigentliche Tschudi-Methode: Ein Ereignis wird dadurch<br />

glaubwürdiger, indem man möglichst viele, auch unbedeutende<br />

Quellen einbezieht.<br />

Aus diesem Grunde finden sich im Chronicon zum Beispiel Gefallenenlisten<br />

der Schlachten von Sempach und Sankt Jakob an der Birs<br />

und eine zwölfseitige (!) Teilnehmerliste des Konzils von Konstanz,<br />

gewissermaßen als historische Anwesenheitskontrolle (Stettler:<br />

Tschudi-Vademecum, 21).<br />

Auch war es zweifellos Tschudi und seine Umgebung, die das sogenannte<br />

Habsburger Urbar angelegt haben, ein Verzeichnis der Güter,<br />

welche dieses Geschlecht in der Schweiz besessen habe. Der<br />

Teil über die Innerschweiz fehlt allerdings.<br />

Dieses Urbar soll bei der Eroberung des Aargaus „1415“ von den<br />

<strong>Eidgenossen</strong> erbeutet worden sein und wurde im 20. Jahrhundert<br />

sogar für Wert befunden, im Quellenwerk zur Entstehung der<br />

schweizerischen <strong>Eidgenossen</strong>schaft aufgenommen zu werden.<br />

Bekanntlich habe das Kloster Sankt Gallen „um 900“ einen staunenswerten<br />

Güterbesitz in der heutigen Nordostschweiz und in Süddeutschland<br />

gehabt. Das Güterverzeichnis ist uns erhalten – natürlich<br />

in einer „Abschrift“ aus dem Nachlaß von Aegidius Tschudi!<br />

Die Fülle von Schriften, Abschriften, Quellen, die unter dem Namen<br />

Tschudi läuft, zwingt zu einer ähnlichen Annahme wie in Bern mit<br />

Michael Stettler und Sohn: Es muß einen eigentlichen Tschudi-<br />

Komplex gegeben haben, eine Tschudi-Schreibstube.<br />

Tschudi selbst nennt seinen Landsmann Hans Loriti alias Glareanus<br />

einen Verwandten (Stettler: Tschudi-Vademecum, 15).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!