14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

315<br />

Doch haben beide Orte den gleichen Feind, und das sind die Habsburger.<br />

Bern wehrt „1288“ bei zwei Belagerungen durch Kaiser Rudolf<br />

von Habsburg eine Eroberung ab.<br />

Die Waldstätte erringen später ebenfalls ihre Freiheit und verteidigen<br />

sie gegen einen Angriff durch den habsburgischen Herzog Leopold.<br />

Johannes von Winterthur nennt Leopold einen neuen Jehu – der Rächer<br />

in der Geschichte von Israel und Juda. – Und vor Sempach haben<br />

die <strong>Eidgenossen</strong> wieder einen Leopold oder Jehu als Gegner.<br />

In beiden Fällen haben die Habsburger einen Grund: Die <strong>Eidgenossen</strong><br />

lehnen fremde Richter ab.<br />

Bern soll gestraft werden, weil es die Juden vertrieben hat. Aber der<br />

Zusammenhang stimmt auch hier. Die Juden, das sind die JUDICES<br />

= Richter. – Die Stadt hat sie kurz vorher wegen des Mordes an dem<br />

Christenknaben Ruf verjagt.<br />

Die Waldstätte werden ebenfalls belagert. Herzog Leopold dringt von<br />

Norden über Zug und Aegeri gegen die widerspenstigen Schwyzer<br />

vor.<br />

Am Brünig schneidet ein Graf von Straßberg den Obwaldnern den<br />

Weg ab. – Auch bei den Feinden Berns wird ein Graf von Straßberg<br />

bei Büren an der Aare erwähnt.<br />

Nach den beiden Belagerungen durch Kaiser Rudolf wird Bern<br />

„1289“ durch eine List genommen und offenbar gebrandschatzt.<br />

Aber die Mitteilungen sind reichlich verworren. Auf jeden Fall kann<br />

Bern weiterleben. Und nach weniger als einem Jahrzehnt erringen<br />

die Berner in der glorreichen Schlacht von Jammertal ihre endgültige<br />

Freiheit.<br />

Die Waldstätte wenden die Umklammerung durch ihre adeligen<br />

Feinde ab, indem sie am Morgarten „1315“ bei geringen eigenen<br />

Verlusten einen vollständigen Sieg über das Ritterheer der Habsburger<br />

erringen.<br />

Johannes von Winterthur nennt als Schlachtort den Aegerisee (lacum<br />

vocatum Egrersew) (Johannes von Winterthur, 79).<br />

So wie sich Bern im JAMMER-Tal (J + MR) frei kämpft, so die Waldstätte<br />

am MOR-Garten (MR).<br />

Die beiden Namen sind identisch und bedeuten Stadt Rom, vielleicht<br />

auch Jerusalem, das himmlische Rom.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!