14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294<br />

Der streitbare Papst bannte den Kaiser Heinrich IV. – Aber der Berner<br />

Chronist Valerius Anshelm alias Michael Stettler mißverstand offenbar<br />

bewußt die Aussage. Also sagte er, Hildebrand habe sich vor<br />

dem Kaiser für ein paar Monate in dem eben gegründeten Kloster<br />

Rüeggisberg auf dem Längenberg südlich von Bern verstecken<br />

müssen.<br />

222 Jahre nach 1076 schlagen die Berner ihre Befreiungsschlacht<br />

am Donnerbühl oder im Jammertal.<br />

444 Jahre (2/3 von 666) nach Hildebrands Aufenthalt auf dem Längenberg<br />

kam aus dem Gebiet des Gurnigels ein fürchterliches Gewitter<br />

auf Bern zu, als Mahnung des deutschen Heilands, die Reformation<br />

in der Stadt durchzuführen. – Acht Jahre später wurde Bern<br />

reformiert.<br />

Doch noch 1576 – 500 Jahre nach Hildebrands Verbannung auf dem<br />

Längenberg – schickte jener Reformator vom Genfersee her ein<br />

furchtbares Gewitter über ganz Helvetien: Niemals sollte man die<br />

Kirchen-Reform vergessen!<br />

Die Vertreibung Hildebrands aus Rom 1084 erfuhr Helvetien auch<br />

500 Jahre danach in drastischer Weise: Mitte Januar 1584 gab es<br />

ein schlimmes Gewitter wie im Sommer, mit Regen, Blitz und Donner.<br />

– Und im Folgemonat spürte man ein Erdbeben, das vom Akronischen<br />

See, also vom Bodensee ausging, noch bis Paris (Helvetische<br />

Chronologie, 57).<br />

Hildebrand wird drei Jahre (!) von Heinrich IV. in Rom belagert, muß<br />

in die Engelsburg flüchten, wo er von den Normannen befreit und<br />

nach Süditalien gebracht wird.<br />

Der Todesort von Hildebrand soll Salerno sein. Der Name der Stadt<br />

ist identisch mit Alarich:<br />

SALERNO = CLRNM = (C)LR(C)M = ALARICUM<br />

Auch Bern gründet einige Jahrzahlen auf die Antike.<br />

Ein zehnjähriger trojanischer Krieg in Bern begann bekanntlich 1288.<br />

Zählt man von jenem Datum 666 Jahre ab, so kommt man auf die<br />

Zahl 622, mit welcher die Hedschra oder Hegira, die Flucht Mohammeds<br />

von Mekka nach Medina verbunden ist.<br />

Man kann nochmals 666 Jahre abzählen und erhält 44 AC, das Datum<br />

der Ermordung von Julius Caesar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!