14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Fomenko hat in seiner Darstellung von 1994 ausführlich den trojanischen<br />

Krieg in seinen wichtigsten Parallelgeschichten und Ausformungen<br />

analysiert. Ich habe diese Darstellung zusammengefaßt und<br />

ergänzt (<strong>Pfister</strong>: Matrix)<br />

Bei der erfundenen Geschichte der alten <strong>Eidgenossen</strong> wird sich zeigen,<br />

daß diese zum großen Teil aus Elementen des trojanischen<br />

Sagenkreises aufgebaut ist. Die Beliebtheit dieses Stoffes ergab sich<br />

dadurch, daß hier in antikem Gewande eine christlich-religiöse Auseinandersetzung<br />

geschildert wird.<br />

Von Fomenko habe ich auch die Elemente der Namenanalyse übernommen.<br />

Die wichtigsten Grundsätze sind folgende:<br />

Ein alter Name ist als Sinn-Name zu betrachten, der eine religiöse<br />

Bedeutung enthält.<br />

Für die Analyse eines Namens zählen grundsätzlich nur die Konsonanten.<br />

Wie im Hebräischen kann ein Wort also beliebig vokalisiert<br />

werden.<br />

Die Konsonantenfolgen können vorwärts oder rückwärts gelesen<br />

werden. – Manchmal sind sie sogar anagrammatisch vertauscht.<br />

Und bei den meisten Namen schaute man bei der Formung darauf,<br />

die gemeinte Bedeutung zu verschleiern.<br />

Für die Namensbildung bediente man sich eines Grundstocks an<br />

Begriffen und Namen, welche beliebig variiert werden konnten. So<br />

schuf man die Vielzahl von Ortsnamen und Personennamen, die äußerlich<br />

keinen Zusammenhang zum gleichen Grundwort erkennen<br />

lassen.<br />

Einer der ersten Ortsnamen, den ich mit der neuen Methode analysierte<br />

war Laupen, jenes Städtchen südwestlich von Bern, am Zusammenfluß<br />

der Sense mit der Saane.<br />

Vor mehr als zehn Jahren war ich verblüfft, daß jener Ort Neapel bedeutet:<br />

LAUPEN ergibt entvokalisiert LPN. Diese Konsonantenfolge rückwärts<br />

gelesen ergibt NPL. Hier braucht es keine langen Versuche,<br />

um die Folge als NEAPEL zu revokalisieren.<br />

Damals aber machte ich noch nicht die Verbindung mit der Legende<br />

von der Belagerung und der Schlacht von Laupen. Denn Neapel liegt<br />

wie Pompeji oder Troja am Fuße des Vesuvs. - Die Sage vom Lau-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!