14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

344<br />

Nach Markus trifft Jesus am Ufer der Gerasener – heute als das Ost-<br />

Jordanland mit seiner Ruinenstadt GERASA bezeichnet – auf einen<br />

Besessenen, der Legion heißt und in einer Höhle wohnt.<br />

Man muß an dieser Stelle kurz unterbrechen: Ein Mann namens Legion<br />

ist ein Widersinn. Es beweist aber, wie mangelhaft, um nicht zu<br />

sagen liederlich, die Vita Caesaris von den Evangelisten übersetzt<br />

worden sind.<br />

Der Höhlenbewohner namens Legion ist ein Besessener. Und niemand<br />

konnte ihn mehr fesseln, auch nicht mit einer Kette (Markus 5,<br />

3).<br />

Wir sehen hier, wie der Übersetzer die Sache mit der zahlreichen<br />

Legion, welche bei der Überfahrt über das Meer in einen Sturm gerät,<br />

zu einem unverständlichen Brei vermengt: Ein Verrückter, der<br />

zahlreich ist, weil er Legion heißt.<br />

Und wir haben den Heiland in der Gestalt von Christus oder Caesar,<br />

welchem es gelingt, die gefährliche See zu besänftigen.<br />

Im Evangelium heilt Jesus den besessenen Gerasener, indem er<br />

seinem unreinen Geist befiehlt, den Körper zu verlassen und statt<br />

dessen in eine Herde Schweine zu fahren. Die Sauherde stürzt sich<br />

darauf hin in die See. - Die Jünger predigen nachher in der ganzen<br />

Dekapolis von den Wundern Jesu.<br />

Diese Stelle wird durch den Verweis auf die Geschichte Caesars<br />

verständlich.<br />

Caesar gelingt es, in Albanien die Städte Apollonia und Orikos einzunehmen,<br />

nicht jedoch Dyrrhachium (Durazzo oder Durrës), das<br />

Hauptlager der Pompejaner. Zudem bricht in seiner Legion eine<br />

Seuche aus.<br />

Bei der Plünderung der Stadt Gomphoi machen die Cäsarianer jedoch<br />

reiche Beute an Wein. Die Legion betrinkt sich, und so wird die<br />

Krankheit aus den Körpern der Krieger vertrieben. Diese Heilung<br />

stützt den Ruhm Caesars. Der wunderbare Feldherr wird hier zum<br />

wundertätigen Therapeuten (Carotta, 256).<br />

In der Tellen-Geschichte heißt der Besessene Wilhelm Tell. Indem<br />

man ihn entfesselt, fesselt man den Sturm. Tell aber springt ab und<br />

macht sich auf den Weg nach Küßnacht. Damit vollzieht sich Gesslers<br />

Schicksal. Denn er hat den Tell losgebunden und damit im<br />

wortwörtlichen Sinne „die Sau losgelassen“ – wie es im Evangelium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!