14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117<br />

In dem Sammelwerk gibt es eine Trouvaille, die bis heute niemand<br />

beachtet hat, die Chronologia Helvetica von einem Johann Heinrich<br />

Schweizer oder Suicerus – Name und Vorbedeutung!<br />

Auf sechzig Seiten wird dort eine vollständige Chronologie der helvetischen<br />

Geschichte von den allerersten Anfängen bis zum Jahre<br />

1607 geboten.<br />

In dem letztgenannten Jahr soll das Werk übrigens erstmals erschienen<br />

sein, und zwar in der Kleinstadt Hanau bei Frankfurt. – Die<br />

Ausgabe von „1607“ enthält als Anhang umfangreiche Herrscherlisten,<br />

die in der Thesaurus-Ausgabe weggelassen wurden.<br />

Wie bei allen anderen Druckwerken ist die angeblich ältere Ausgabe<br />

als Fälschertrick zu erkennen: Ein Buch soll in grauer Vorzeit, also<br />

um 1600 erschienen sein. Doch neu herausgegeben und kommentiert<br />

wird es erst im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts.<br />

Die Helvetische Chronologie (Chronologia Helvetica) datiert zuerst<br />

nach dem Weltalter (annus mundi), mit der Gründung Roms und mit<br />

Ante Christum natum. – Ab Christi Geburt werden nur noch die AD-<br />

Datierungen genannt.<br />

Zusammen mit Stumpf ist die Helvetische Chronologie die älteste<br />

Zeittafel der Schwyzer Chronistik. Sie verrät dies dadurch, daß sie<br />

teilweise von nicht korrekten Bezugsmarken an rechnet: Die Gründung<br />

Roms wird gleich wie die Geburt Jesu auf ein Jahr Null gelegt,<br />

was zu Verschiebungen von Datierungen um ein bis zwei Jahre<br />

führt.<br />

Also wird der Helvetier-Aufstand im Jahre 71 AD angesetzt und die<br />

Gründung Berns auf 1190.<br />

Nach Noah, der Sintflut und der Gründung Triers nennt das Zeitbuch<br />

als drittes allgemeines und erstes helvetisches Ereignis Zürich:<br />

1990 AC habe ein Turicus das Kastell Turicum, also Zürich gegründet.<br />

Dies soll i238 vor der Gründung Roms gewesen sein.<br />

Noch bis zur Französischen Revolution tauchen in Dokumenten<br />

Jahrzahlen auf, die drei arabische Ziffern mit einem vorangestellten<br />

J, j oder i enthalten.<br />

Was bedeutet eine solche Zahl: Jesus oder Hildebrand?<br />

Die Helvetische Chronologie verzeichnet vollständige Herrscherlisten<br />

der römischen Kaiser, der fränkischen, alemannischen und burgun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!