14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

279<br />

Gleiche wie das lateinische tugurium. – Der Heiland ist bekanntlich in<br />

einem elenden Stall geboren worden.<br />

Schon gesagt wurde, daß Karl der Kühne sich oberhalb von Lausanne<br />

eine einfache Holzhütte erbauen ließ.<br />

Jetzt wird der Sinn und die Bedeutung jener Schlacht klar: Bicocca<br />

ist eine Jesus-Geschichte; so gut wie Marignano eine Marien-<br />

Geschichte.<br />

Der Schwabenkrieg oder die Loslösung der <strong>Eidgenossen</strong><br />

vom Römischen Reich<br />

„1499“ kam es zum Schwabenkrieg oder Schweizerkrieg, dem ersten<br />

gesamteidgenössischen Verteidigungskrieg gegen das Reich.<br />

Zwischen dem Vintschgau und entlang des Hochrheins bis in den<br />

Sundgau soll es vom Kriegsausbruch bis zum Friedensschluß während<br />

fünf Monaten eine mehr oder weniger geschlossene Front mit<br />

etlichen Gefechten und Scharmützeln gegeben haben.<br />

Die Hauptquelle zu diesem sagenhaften Krieg bildet die Darstellung<br />

des Nürnberger Humanisten Willibald Pirckheimer mit den angeblichen<br />

Lebensdaten „1470 bis 1530“.<br />

Als Hauptmann und Anführer einer Rotte im Schwabenkrieg soll<br />

Pirckheimer Augenzeuge der Vorgänge gewesen sein.<br />

Trotz Pirckheimer ist jener Krieg von 1499 mehr als verworren: Der<br />

Versuch, den Schwabenkrieg zu beschreiben, gleicht dem Gang<br />

durch einen Irrgarten (Stettler: <strong>Eidgenossen</strong>schaft, 321).<br />

Doch war der Schwabenkrieg seinem Wesen nach weder von seiten<br />

des Reiches noch der eidgenössischen Orte als nationaler Unabhängigkeitskrieg<br />

verstanden worden (Handbuch, I, 340).<br />

Und überhaupt war dieser blutigen Auseinandersetzung wenig Sinn<br />

abzugewinnen (Peter Niederhäuser in: Vom „Freiheitskrieg“ zum<br />

Geschichtsmythos“, 160).<br />

Was war der Schwabenkrieg denn?<br />

Angeblich hätten die Gründung des Schwäbischen Bundes „1488“<br />

und die gleichzeitige Bildung von Landsknechts-Orden binnen einem<br />

Jahrzehnt zur offenen Auseinandersetzung geführt.<br />

Doch die Analyse der alteidgenössischen Geschichte enthüllt die besondere<br />

Bedeutung des Schwabenkriegs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!