14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

291<br />

Ob 69, 70 oder 71, der erwähnte Helvetier-Aufstand ist klar als Parallele<br />

zum gleichzeitigen Aufstand der Juden in Palästina und zur<br />

Zerstörung von Jerusalem zu sehen.<br />

Und schon gesagt wurde, daß der Helvetier-Aufstand in einer numerologischen<br />

Symmetrie zum Spartakus-Aufstand um 70 AC steht.<br />

Das zweite numerologisch wichtige Ereignis in der römischen Helvetiergeschichte<br />

ist das Martyrium der Thebäischen Legion unter Kaiser<br />

Diokletian. Dieses fand in Saint-Maurice im Wallis statt.<br />

Der Ort soll in antiker Zeit Agaunum oder Acaunum geheißen haben<br />

und von Julius Caesar im Jahre 48 AC renoviert worden sein, wie die<br />

Helvetische Chronologie vermerkt.<br />

ACAUNUM klingt ähnlich wie ACTIUM (actum = geschehen), der Ort<br />

der wichtigen Seeschlacht des Augustus gegen Antonius.<br />

Und in den Kreuzzügen spielte die Hafenstadt ACCON (Akkon) in<br />

Palästina eine wichtige Rolle. - Zusammenhänge bestehen, wie wir<br />

gleich sehen werden.<br />

Aber wahrscheinlich ist AGAUNUM als hebräisch hag’gan = der Garten<br />

(Eden) aufzufassen.<br />

Stumpf datiert den christlichen Heldentod der Thebäischen Legion in<br />

das Jahr 304 AC – dem gleichen Jahr der letzten Christenverfolgung<br />

im Römerreich.<br />

Aber die Helvetische Chronologie nennt ausdrücklich das Jahr 291<br />

AD und unterstreicht dies durch Fettdruck der Zahl.<br />

Mit dem Martyrium von Agaunum – Saint-Maurice wurden die ersten<br />

Jahrzahlen der hochmittelalterlichen helvetischen Geschichte verbunden.<br />

900 Jahre später, im Jahre 1191, wird die Stadt Bern gegründet.<br />

Und 1000 Jahre nach dem Martyrium der Thebäischen Legion, im<br />

Jahre 1291, bestätigt der römisch-deutsche Kaiser Rudolf von Habsburg<br />

den Schwyzern zu Baden im Aargau ihre Privilegien.<br />

Es besteht also eine Parallelität zwischen den Jahrzahlen 1191 und<br />

1291.<br />

Die beiden letztgenannten Jahrzahlen sind auch an Ereignisse der<br />

allgemeinen Geschichte angelehnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!