14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

346<br />

Diese Fehlinterpretation findet sich schon im Evangelium. Dort stellt<br />

Pontius Pilatus an Jesus die Frage, ob er König der Juden sei. Daraufhin<br />

überantwortet der Herrscher den Gefangenen zum Binden<br />

und Geißeln.<br />

Gessler ist zuerst also Pontius Pilatus, der Tell binden und geißeln<br />

läßt. Und Tell ist ein Waldmann; er gehört zu den Waldleuten, den<br />

Juden vom Fuße des Waldbergs Vesuv.<br />

Interessanterweise hat das 19. Jahrhundert die Parallele zwischen<br />

Tell und Waldmann gesehen. Dabei wurde aus dem Schützen ein<br />

Baumeister des Staates, aus dem gescheiterten Zürcher Bürgermeister<br />

aber ein Liberaler (Zelger, 393 f.).<br />

Die Pilatus-Stelle wiederum folgt Caesars Geschichte: Der Feldherr<br />

wird von seinen Mördern beschuldigt, nach der Königswürde zu<br />

streben. Caesar aber fordert Brutus dringend auf (flein), den Frieden<br />

zu wahren.<br />

Nun hat Gessler einen zweiten Namen.<br />

Michael Stettler, der sattsam bekannte Geschichtserfinder Berns,<br />

nennt jenen Vogt sowohl handschriftlich wie im Druck GRYSSLER<br />

(Fetscherin, 32).<br />

In der Konsonantenreihe CRSS aber liest man ohne Mühe CHRI-<br />

STUS heraus. Der fremde Vogt der Waldstätte ist der Erlöser. Aber<br />

er hat Mühe, die Waldleute zum neuen Glauben zu bekehren und sie<br />

zur Ruhe aufzufordern.<br />

Gessler ist ein kaiserlicher und ein göttlicher Name: Alexander Severus,<br />

der letzte Kaiser aus dem Hause der Severer, führte unter seinen<br />

zahlreichen Vornamen auch GESSIUS.<br />

Caesar wie Christus werden mit einem spitzen Gegenstand getötet;<br />

ebenso Gessler oder Gryssler, den Tells Pfeil in die Brust trifft:<br />

Tell ist ein Caesar-Mörder, aber noch mehr ein Jesus-Mörder.<br />

2007 bekam ich aus Deutschland den Hinweis, daß auch in Schwaben<br />

eine Tell-Sage überliefert ist. Dort ist der Schütze expressis verbis<br />

ein Jesus-Mörder:<br />

Im Jahre des Herrn "1390" wollte Wilhelm (!), ein Gefolgsmann des<br />

Grafen von Zollern, auf Einflüsterung des Teufels ein unfehlbarer<br />

Schütze werden. Dazu hörte er sich in der Kirche des Klosters Stetten<br />

bei Hechingen viermal die Passion an. Danach nahm er seine<br />

Armbrust und schoß in der Landschaft auf ein Kruzifix. Beim dritten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!