14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

345<br />

mißverständlich heißt. In der Hohlen Gasse bei Küßnacht am Rigi<br />

lauert der Schütze dem Vogt auf und erschießt ihn.<br />

In der Frohbotschaft wohnt der Besessene in einer HÖHLE. - In der<br />

Tell-Sage lauert der Schütze seinem Gegner in der HOHLEN Gasse<br />

auf. – Die Übersetzung folgt also bis in Einzelheiten der Blaupause.<br />

Ebenfalls will die Rückkehr Tells nach (M)URI = MR > RM = RO-<br />

MAM, Roma ausdrücken, daß der Schütze nach seiner Tat nach<br />

Rom zurückkehrt. - Auch Caesar kehrt nachher nach Rom zurück.<br />

Die Parallelitäten zwischen Tell und dem Evangelium sind noch nicht<br />

ausgeschöpft. Die Namensanalyse bringt uns auf eine weitere Ebene.<br />

Mit dem Namen Tell und den Isomorphismen der Tellen-Sage hat<br />

sich schon Jacob Grimm befaßt.<br />

Wichtig sind die Sage über einen Bogenschützen bei dem Autor des<br />

Saxo Grammaticus, dann die Wilkina-Saga mit Eigill - ein altenglisches<br />

Räuberlied - und die griechische Sage von Bellerophontes<br />

und seinen Söhnen.<br />

Die Einheitlichkeit der Namen überrascht: Im Saxo-Text heißt der<br />

Schütze TOKO, was von griechisch toxon = Pfeil, Bogen abgeleitet<br />

ist.<br />

Und der Name BELL-erophontes spricht für sich selbst. Hier steckt<br />

trotz der griechischen Form das lateinische telum darin, was Pfeil<br />

bedeutet. – Tell ist ein Schütze.<br />

Durchscheinend ist Tells Vorname WILHELM. Dieser ist klar gewählt<br />

worden als Anklang auf WALDMANN – was der Zusammenhang bestätigen<br />

wird.<br />

Der Name von Tells Hauptfeind Gessler hat drei Aspekte.<br />

Zuerst ist Gessler ein Vogt, von lateinisch advocatus. Ein Advokat ist<br />

ein Herbeigerufener, also ein Paraklet. Dieser verlangt die Referenz<br />

vor seinem Hut. – Hier ist der Vogt Stellvertreter Gottes, advocatus<br />

Dei. Wer ihm nicht huldigt, ist je nachdem ein Tor oder ein Besessener.<br />

Der Name GESSLER hat einen Anklang an GEISSLER. – Carotta<br />

weist nach, daß diese Bezeichnung ebenfalls eine Übersetzung oder<br />

ein Mißverständnis darstellt: Griechisch flein bedeutet dringend fordern.<br />

Das flein aber hat der Evangelienschreiber mit lateinisch flagellare<br />

= geißeln verwechselt (Carotta, 334).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!