14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Der Lauf der Aare nun ist nicht überall so natürlich, wie man gemeinhin<br />

annimmt. Schon in vorgeschichtlicher Zeit wurde das Bett<br />

des Gewässers an bestimmten Stellen verändert.<br />

Geschichtlich ist die Umlenkung der Kander im Berner Oberland:<br />

Angeblich um 1720 – wahrscheinlich eher um 1750 - wurde der<br />

Bergfluß, der unterhalb von Thun in die Aare mündete, nördlich von<br />

Wimmis nach einem Durchstich des Hügels von Strättligen in den<br />

Thunersee geleitet.<br />

Auch im Grossen Moos, im Berner Seeland, ist die Aare, wie schon<br />

der Ortsnamenforscher Otto Marti vermutete, in jüngerer vorgeschichtlicher<br />

Zeit umgeleitet worden.<br />

Die Aare machte ursprünglich bei Aarberg eine Biegung nach Westen<br />

und floß durch das Grosse Moos in den Neuenburgersee. –<br />

Durch eine Umlenkung des Aarelaufs im Gebiet von Bargen wurde<br />

der Fluß zu einer nordöstlichen Richtung, an Aarberg vorbei in Richtung<br />

Büren an der Aare gezwungen.<br />

Doch auch in der Region Bern ist der Aarelauf sicher an mehreren<br />

Stellen verändert worden.<br />

Bern ist bekanntlich in einer auffälligen Flußschlaufe angelegt. Diese<br />

umgibt und schützt die Altstadt auf drei Seiten.<br />

Es ist absolut unglaubwürdig, daß die von Süden kommende Aare<br />

plötzlich eine Richtungsänderung nach Osten macht, eine schöne<br />

Schleife von zweieinhalb Kilometern beschreibt, um danach den<br />

Weg nach Norden fortzusetzen.<br />

Zudem liegt in der Aareschlaufe von Bern – besonders wenn man<br />

Osten nach Norden ausrichtet, eine Figur drin: Die Schleife zeichnet<br />

eindeutig einen Penis!<br />

PENIS (PNS) aber ist von NEAPOLIS (NPLS) abgeleitet, hat also<br />

den Sinn von etwas Starkem, etwas Männlichem, eben eine feste<br />

Burg Neapel. – Im Berner Seeland bei Vinelz (= Fenis), aber auch im<br />

Aosta-Tal gibt es je eine Burg mit Namen FENIS = PENIS = Neapel.<br />

Der Grundriß der Erdburg Fenis bei Vinelz stellt ebenfalls einen Penis<br />

dar.<br />

Die Aareschleife von Bern ist das Ergebnis einer Flußumleitung.<br />

Schon aus diesem Grunde kann der Ort nicht allzu alt sein. Man<br />

mußte den besonderen Platz erst herrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!