14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

320<br />

1314 schlossen die <strong>Eidgenossen</strong> ihren Schwur und vollbrachte Wilhelm<br />

Tell seine Tat. Im Januar des folgenden Jahres hätten die Verschworenen<br />

dann die Burgen in ihren Gebieten gebrochen.<br />

Und Ende des gleichen Jahres 1315 wird bekanntlich die Schlacht<br />

am Morgarten angesetzt. In jenem Kampf hätten die <strong>Eidgenossen</strong><br />

ihre endgültige Freiheit errungen.<br />

Das Gründungsdatum 1314 ist jedoch schon seit über einem Jahrhundert<br />

aus der Schweizergeschichte verschwunden. – Niemand hat<br />

sich je die Mühe genommen, die ältesten Quellen anzusehen.<br />

Der Schütze Ryffli und der Schütze Tell<br />

Die Befreiungsgeschichte der Waldstätte ist eine exakte Kopie der<br />

Berner Ereignisse. Das gilt für den allgemeinen Rahmen und die wesentlichen<br />

Punkte.<br />

Und jede Geschichte hat ihren Helden, in welchem die Ereignisse<br />

kulminieren. Das sind die Exempla, welche die christliche Theologie<br />

vorschreibt.<br />

Die Gründungssage der <strong>Eidgenossen</strong> hat bekanntlich einen berühmten<br />

Armbrustschützen namens Wilhelm Tell.<br />

Doch auch dieser hat ein Vorbild und eine Entsprechung in Bern,<br />

nämlich den Armbrustschützen Ryffli.<br />

In der ersten Ausgabe dieses Buches habe ich diese Parallelen zwischen<br />

Ryffli und Tell übersehen. Ein Grund mehr, dies hier in einem<br />

eigenen Kapitel nachzuholen.<br />

Die Waldstätte haben eine Befreiungssage, welche in der Schwurgenossenschaft<br />

und in der Schlacht am Morgarten gipfelt. – Dort ist<br />

die Tell-Legende recht unorganisch eingefügt.<br />

Zur Blaupause des Freiheitskampfs gehört aber auch ein Burgenbruch.<br />

Bei den Waldstätten ist die Zerstörung der Burgen in der Mitte der<br />

Befreiungslegende eingefügt.<br />

Bern hat seine Befreiungsgeschichte dupliziert.<br />

Die erste Ausführung hat ihren krönenden Abschluß in der Schlacht<br />

im Jammertal.<br />

Nach Jammertal bricht Bern eine ganze Reihe von Burgen in seiner<br />

Umgebung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!