14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

246<br />

In Tat und Wahrheit beginnen die <strong>Eidgenossen</strong> sofort nach Karls<br />

Herrschaftsantritt mit Kämpfen und Kriegszügen.<br />

Ein Bündnis der oberelsässischen Stadt Mülhausen mit Bern und<br />

Solothurn war der Anlaß zum Sundgauerzug, gefolgt vom Waldshuter-<br />

oder Schaffhauserkrieg „1466 – 1468“.<br />

Diplomatische Auseinandersetzungen von Burgund sowohl mit<br />

Frankreich wie mit Habsburg ergänzten diese Kämpfe und setzten<br />

sie fort.<br />

Den Beweis, daß es sich hier um eine trojanische Auseinandersetzung<br />

handelte, bilden wieder die Namen.<br />

Frankreich schließt mit Karl dem Kühnen „1468“ das Abkommen von<br />

Péronne = PRMM = PRIAMUM, Priamus.<br />

Und „1469“ leiht Karl der Kühne dem österreichischen Herzog Sigismund<br />

dem Münzreichen gegen Verpfändung von Ländereien am<br />

Rhein und im Elsaß 50'000 Gulden. Der diesbezügliche Vertrag wurde<br />

in Saint-Omer besiegelt.<br />

Bekanntlich ist der altgriechische Epen-Dichter HOMER niemand<br />

anderer als der angebliche Graf und Troubadour von SAINT-OMER,<br />

welcher als erster in Nordfrankreich den Sagenstoff um Troja in dichterische<br />

Form gebracht haben soll.<br />

Endlich entspricht die antiburgundische Koalition, welche gegen Karl<br />

den Kühnen zustande kommt, der Koalition der Griechen gegen Troja.<br />

Und erst jetzt erklären sich die völlig widervernünftigen Zerstörungen<br />

von eigenen Städten durch Karl den Kühnen:<br />

Die Troja-Matrix verlangte, daß eine feste Stadt am Anfang oder am<br />

Ende der Geschichte erobert und zerstört wird. Bei der homerischen<br />

Version geschah dies am Ende. Aber im Gotenkrieg wurde Neapel =<br />

Pompeji = das römische Iljon am Anfang der Auseinandersetzung<br />

erobert.<br />

Zum Schluß muß nochmals auf Murten zurückgekommen werden.<br />

Der zehnjährige trojanische Krieg, der dreijährige Feldzug Karls des<br />

Kühnen, haben als Kulminationspunkt die Schlacht von Murten, welche<br />

Issus dupliziert. Der antike Schlachtort hat Jesus als Hintergrund<br />

– namentlich und numerologisch.<br />

Auch Murten ist eine Jesus-Schlacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!