14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

schend, auf den Schlachtfeldern von Grandson und Murten (Deuchler,<br />

a.a.O.).<br />

Allerdings ist mehr als unglaubwürdig, daß Burgund durch ein kriegerisches<br />

Abenteuer mit Bern und den Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong> zum<br />

Einsturz gebracht wurde.<br />

Ein noch größeres Paradox ist das augenblickliche Ende des Burgunderreiches<br />

nach dem Tode Karls des Kühnen „1477“. Es gibt<br />

weder Rückzugsgefechte noch Restgebiete.<br />

Und fast der Gipfel der Unmöglichkeit: Die <strong>Eidgenossen</strong>, welche<br />

während drei Jahren den heroischen und gefährlichen Kampf allein<br />

bestritten haben, erhalten von ihrem Sieg – ausgenommen der „Burgunderbeute“<br />

– nicht den mindesten Gewinn.<br />

Die Berner müssen ihre Grenzen im Westen sogar wieder zurücknehmen.<br />

Und zwischen den Schwyzer <strong>Eidgenossen</strong> entsteht Hader und Zwietracht.<br />

Im Stanser Verkommnis „1481“ wird dieses innere Zerwürfnis<br />

notdürftig gekittet.<br />

Nachdem die Absurdität der Burgunderkriege fürs Erste erwiesen ist,<br />

soll eine Analyse der Parallelitäten geboten werden.<br />

Es ist nicht nur das Alexander-Buch des Curtius Rufus, das Karl in<br />

die Nähe des „antiken“ Makedonenherrschers rückt. Viele alte Geschichtsschreiber<br />

ziehen Vergleiche.<br />

Am deutlichsten sagt es Johannes Stumpf. Nach ihm ist Karl der<br />

Kühne in ettlichen Stucken dem großen Alexander glych, in ettlichen<br />

aber dem landfrässigen Julio Caesari.<br />

Nach Albrecht von Bonstetten sei Karl mit Alkibiades, Nero und Judas<br />

zu vergleichen.<br />

Hans Knebel vergleicht in seinem Diarium den Burgunderherzog mit<br />

den Türken (Thurcus ab oriente, dux Burgundie ab occidente). – Daß<br />

mit der Erwähnung des Osmanischen Reiches auf die Zeit ab 1750<br />

hingewiesen wird, sei am Rande vermerkt.<br />

Und ebenfalls soll erwähnt werden, daß der erwähnte Tagebuchschreiber<br />

Knebel just zur Zeit der Burgunderkriege in Basel geschrieben<br />

hat. Es ist ein wahres Glück für die Nachwelt, daß Knebel<br />

im rechten Augenblick zur Feder griff, sobald der Krieg Mittelpunkt<br />

wurde (Feller/Bonjour, I, 40).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!