14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242<br />

Beide Schlachten finden an einem Flüßchen statt, beide Male wird<br />

der Feind vernichtend geschlagen, aber nicht verfolgt. Und beide<br />

Male erbeuten die Sieger große Schätze.<br />

Die Unterschiede zwischen den beiden parallelen Geschichten sind<br />

nur scheinbar.<br />

In der Schwyzer Version ist Granicus = Gran(d)son eine Burg. Aber<br />

die Schlacht findet am Flüßchen Arnon statt.<br />

Der Name ARNON (RM) enthält ROMA, Rom.<br />

In der Alexander-Geschichte findet die Schlacht an dem Fluß Sangarius<br />

statt.<br />

SANGARIUM läßt sich entschlüsseln als SANC(TUM) ARNUM = heiliger<br />

Arnon, also heiliges Rom.<br />

Sangarius und Arnon sind gleiche Namen. Der Unterschied ist einzig<br />

der, daß beim waadtländischen Flüßchen der erste Namensteil<br />

(SANCTUM) abgefallen ist oder abgetrennt wurde.<br />

Alexander sucht nach Granikos und Halikarnassos in Gordion Rat<br />

und entscheidet sich dort, das Perserreich zu erobern. In der Küstenebene<br />

von ISSUS = JESUS in Kilikien erringt er einen zweiten<br />

Sieg über den Perserkönig.<br />

Das makedonische Heer zieht darauf der syrischen Küste entlang in<br />

Richtung Palästina. An der libanesischen Küste wird die Hafenstadt<br />

TYRUM, Tyrus belagert und nach sieben Monaten eingenommen.<br />

Karl der Kühne zieht nach seiner Kalamität in Grandson hinunter<br />

nach Lausanne. Hier findet er in der Person der Herzogin Jolanta<br />

von Savoyen eine großzügige Trösterin. Diese leiht dem prunksüchtigen<br />

Burgunder-Herzog sogar kostbare Wandteppiche aus, damit<br />

der geschlagene Fürst in der Kathedrale von Lausanne seine Oster-<br />

Messe würdevoll feiern konnte.<br />

Viele Jesus-Figuren haben bekanntlich Trösterinnen oder weibliche<br />

Schirmherren: Jesus hat Maria Magdalena, Julius Caesar die Königin<br />

Kleopatra, Hildebrand die Gräfin Mathilde von Tuszien – um nur<br />

einige zu nennen.<br />

Oberhalb von Lausanne sammelt Karl der Kühne wieder ein Heer,<br />

um zu einem zweiten Schlag gegen die <strong>Eidgenossen</strong> auszuholen.<br />

Dabei sind ein paar merkwürdige Einzelheiten festzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!