14.02.2013 Aufrufe

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

Pfister - Alte Eidgenossen - Textblock - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

Es gibt zum Beispiel Planmerkmale von Städten, die in die Vorgeschichte<br />

zurückreichen. Ich erwähne hier etwa die ovalen Grundrisse,<br />

die überall nördlich der Alpen von Iberien bis Pannonien in Burgen<br />

und Städten vorkommen.<br />

Dann ist auf die oft ausgeklügelte vermessungstechnische Anlage<br />

der befestigten Plätze hinzuweisen, die ich in der Schweiz mit dem<br />

Mittel einer wiederentdeckten keltischen Landvermessung nachgewiesen<br />

habe.<br />

Auch bildliche Formen tauchen in den Grundrissen und Strukturen<br />

vieler Städte auf: in Zürich etwa ein Löwenkopf, in Bern ein Phallus,<br />

im Städtchen Avenches ein Skarabäus, in Freiburg im Üechtland<br />

sowohl eine Taube wie ein Fisch.<br />

Und in Bern, aber auch in Aventicum, Bremgarten bei Bern und in<br />

anderen alten Schweizer Orten war zum Beispiel ein ägyptisches<br />

Ankh- oder Henkel-Kreuz eingemessen – um nur einige Schweizer<br />

Beispiele zu nennen.<br />

Sicher als nachrömisch, deshalb „mittelalterlich“, muß man die geschwungenen<br />

Linien der Straßenachsen der heutigen Altstädte bezeichnen,<br />

wie sie typisch sind für die beiden Freiburg und für Bern. –<br />

Doch dies sind einzelne Planungsmerkmale, die man nicht historisch<br />

und regional einschränken darf.<br />

Die Zähringer sind eine Phantom-Dynastie. Folglich sind alle ihre<br />

Zeugnisse angedichtet und wissenschaftlich unhaltbar.<br />

Bei der Nydegg-Kirche in Bern - die auf den Resten einer ehemaligen<br />

steinernen Burg erbaut wurde - steht an einer schattigen Mauer<br />

ganz verloren ein künstlerisch zweifelhaftes Standbild von Herzog<br />

Berchtold von Zähringen von 1847.<br />

Die Bronze-Statue stand ursprünglich auf der Münster-Plattform. In<br />

den 1960er Jahren wurde sie dort als unpassend empfunden und an<br />

den heutigen Aufstellungsort versetzt.<br />

Der Stadtgründer Berns fristet heute also nur mehr ein Dasein im<br />

Halbschatten der Geschichte.<br />

Doch auf die Zähringer kann man ganz verzichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!