06.05.2013 Aufrufe

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61. Hotes, Leander. Der Leitmotiv in der neueren deutschen Romandichtung. Inaugural-<br />

Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Pholosophischen Fakultät der<br />

Universität Frankfurt am Main. Bückeburg: Herm. Prinz, 1931.<br />

62. Jendreiek H. Thomas Mann. Der demokratische Roman. Düsseldorf: August Bagel<br />

Verlag, 1977.<br />

63. Jens, Walter. Die Buddenbrooks und ihre Pastoren. Lübeck: Verlag der Buchhandlung<br />

Gustav Weiland Nachf.,1993.<br />

64. Jung, Ute. Die Musikphilosophie Thomas Manns. In: Kölner Beiträge zur<br />

Musikforschung. Hrsg. von Karl Gustav Fellerer. Band LIII. Regensburg: Gustav Bosse<br />

Verlag, 1969: 1-157.<br />

65. Kayser, Wolfgang. Das sprachliche Kunstwerk: Eine Einführung in die<br />

Literaturwissenschaft. 16. Aufl. Bern, München: Francke,1973.<br />

66. Keller, Ernst. Leitmotive und Symbole. In: Buddenbrooks-Handbuch. Hrsg. von Ken<br />

Moulden und Gero von Wilpert. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1988:129-143.<br />

67. Koopmann, Helmut. Die Entwicklung des ‘intellektualen Romans‘ bei Thomas Mann.<br />

(Untersuchungen zur Struktur von “Buddenbrooks“, “Königliche Hoheit“ und “Der<br />

Zauberberg“). In: Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur. Herausgeber: Benno von<br />

Wiese. Band 5. Bonn: H. Bouvier u. CO. Verlag, 1962.<br />

68. - - -. Thomas Mann: Buddenbrooks. In Reihe: Grundlagen und Ge<strong>da</strong>nken zum<br />

Verständnis erzählender Literatur. Frankfurt am Main: Verlag Moritz Diesterweg,<br />

1995:1-96.<br />

69. - - -. Thomas Mann: Konstanten seines literarischen Werks. VR. Kleine Vandenhoeck-<br />

Reihe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975.<br />

70. Kristiansen, Børge. Das Problem des Realismus bei Thomas Mann (Leitmotiv – Zitat –<br />

Mythische Wiederholungsstruktur). In: Thomas-Mann-Handbuch (Hrsg. von H.<br />

Koopmann). Ungekürzte Ausgabe der 3., aktualisierten Auflage. Frankfurt am Main:<br />

Fischer Taschenbuch Verlag, 2005: 823-835.<br />

71. Kurzke H. Thomas Mann. Epoche – Werke – Wirkung. München: Verlag G.H.Beck,<br />

1985.<br />

72. Lehnert, Herbert. Thomas Mann. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und<br />

Frank Rainer Max. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1995: 577-584.<br />

73. Lämmert, Eberhard. Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Band 1. Analysen und<br />

Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Hrsg. von Manfred Brauneck.<br />

Bamberg: C.C. Buchers Verlag, 1976.<br />

74. - - -. Thomas Mann: Buddenbrooks. In: Der deutsche Roman vom Barock bis zur<br />

Gegenwart: Struktur und Geschichte. Hrsg. von Benno von Wiese. Düsseldorf: August<br />

Bagel Verlag, 1963: 190-233.<br />

75. Literaturkunde. Beiträge zu Wesen und Formen der Dichtung. Кurt Lutterberg, Ralph<br />

Seibt, Helmut Döring, Eberhard Graeber, Paul Wölfel, Grete Zapff, Walter Zuncke.<br />

Leipzig: VEB Fachbuchverlag, 1961.<br />

76. Lorenz, Herbert. Die Musik Thomas Manns. Berlin 1988.<br />

77. Lublinski, Samuel. Thomas Mann. Die Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman.<br />

Berlin, Verlag S.Fischer. In: Jochen Vogt. Thomas Mann: “Buddenbrooks”. 2., redivierte<br />

und ergänzte Auflage. München: Wilhelm Fink Verlag, 1995:139-140.<br />

78. Mann, Erika. Das letzte Jahr: Bericht über meinen Vater. Frankfurt am Main: Fischer<br />

Taschenbuch Verlag, 1993.<br />

79. Mann, Thomas. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. In: Thomas Mann. Gesammelte<br />

Werke in dreizehn Bänden. Band I. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag,<br />

1990.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!