06.05.2013 Aufrufe

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

detali da laitmotivi Tomas manis `budenbrokebSi~

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

119. Seeger, Tatyana. Literarischer Detailismus. Dargestellt an deutschen und russischen<br />

Beispielen erzhählender Prosa. Frankfurt am Main – Berlin – Bern – Wien: Peter Lang<br />

Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2006.<br />

120. Thomas Mann. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Kommentar von Eckhard<br />

Heftrich und Stephan Stachorski unter Mitarbeit von Herbert Lehnert. Band 1.2:<br />

Buddenbrooks. Kommentarband. In: Thomas Mann. Groβe kommentierte Frankfurter<br />

Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Band 1.1. Band 1.2. 3.Auflage. Frankfurt a. M.:<br />

S. Fischer Verlag, 2002.<br />

121. Thomas Mann. Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Kommentar von Eckhard<br />

Heftrich und Stephan Stachorski unter Mitarbeit von Herbert Lehnert. Band 1.1:<br />

Buddenbrooks. Kommentarband. In: Thomas Mann. Groβe kommentierte Frankfurter<br />

Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Band 1.1. Band 1.2. 3.Auflage. Frankfurt a. M.:<br />

S. Fischer Verlag, 2002.<br />

122. Thomas-Mann-Handbuch (Hrsg. von H. Koopmann). Ungekürzte Ausgabe der 3.,<br />

aktualisierten Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005.<br />

123. Titzmann, Michael. Strukturale Textanalyse: Theorie und Praxis der Interpretation.<br />

München: Wilhelm Fink Verlag, 1993.<br />

124. Todorov, T. Poetique de la pros. Seuil, Paris, 1971.<br />

125. Vaget, Hans Rudolf. ,,Thomas Mann und Wagner. Zur Funktion des Leitmotivs in Der<br />

Ring des Nibelungen und Buddenbrooks“. In: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur<br />

Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Hrsg. von Steven Paul Scher.<br />

Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1984:326-347.<br />

126. Vogt, Jochen. Thomas Manns "Buddenbrooks". 2. Auflage. München: Wilhelm Fink<br />

Verlag, 1995.<br />

127. Wagner, Richard. Oper und Drama. Gesammelte Schriften und Dichtungen. III.<br />

München: Wilhelm Fink Verlag, 1997.<br />

128. Walzel, Oskar. Das Wortkunst: Mittel seiner Erforschung. Leipzig: Quelle &Meyer,<br />

1926: 152-181<br />

129. - - -. Leitmotive in Dichtungen. Zeitschrift für Bücherfreunde. Hrsg. von Carl<br />

Schüddekopf und Georg Witkowski. Heft 10. Neue Folge. 8. Jahrgang. Leipzig: Verlag<br />

E.A.Seemann, 1917.<br />

130. Weiss, Walter. Thomas Manns Kunst der sprachlichen und thematischen Integration.<br />

Beihefte zur Zeitschrift “Wirkendes Wort“, 13. Düsseldorf: Pä<strong>da</strong>gogischer Verlag<br />

Schwann,1964.<br />

131. Wenzel, Georg. Buddenbrooks. In: Thomas Mann: Romane und Erzählungen.<br />

Interpretationen. Herausgegeben von Volkmar Hansen. Stuttgart: Philipp Reclam<br />

jun.,1993: 11-46.<br />

132. Windisch-Laube, Walter. Thomas Mann und die Musik. In: Thomas-Mann-Handbuch.<br />

Hrsg. von Helmut Koopmann. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005:<br />

327-342.<br />

133. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in 6 Bänden. Hrsg. von Ruth<br />

Klappenbach und Wolfgang Steinitz. 1.Band. Neunte, bearbeitete Auflage. Berlin:<br />

Akademie-Verlag, 1978.<br />

134. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in 6 Bänden. Hrsg. von Ruth<br />

Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Siebente Auflage. 2.Band. Berlin: Akademie-<br />

Verlag, 1981.<br />

135. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in 6 Bänden. Hrsg. von Ruth<br />

Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Fünfte Auflage. 3.Band. Berlin: Akademie-Verlag,<br />

1981.<br />

136. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in 6 Bänden. Hrsg. von Ruth<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!