26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 <strong>Numerische</strong> Integration<br />

Auf e<strong>in</strong>er gleichmäßigen Zerlegung des Intervalls [a, b] <strong>in</strong> N Teil<strong>in</strong>tervalle mit Schrittweite<br />

h = 1/N ist <strong>die</strong> summierte Trapezregel zur Approximation von ∫ b<br />

a<br />

f dx gegeben durch:<br />

⎛<br />

⎞<br />

I h (f) = h ⎝ 1 N−1<br />

2 f(a) + ∑<br />

f(x j ) + 1 2 f(b) ⎠ , x j := a + jh,<br />

j=1<br />

und liefert im Falle f ∈ C 2 ([a, b]) <strong>die</strong> Fehlerabschätzung:<br />

I(f) − I h (f) = b − a<br />

12 h2 f (2) (ξ),<br />

mit e<strong>in</strong>er Zwischenstelle ξ ∈ [a, b]. Um <strong>die</strong> Extrapolationsmethode erfolgreich anwenden<br />

zu können brauchen wir Kenntnis über <strong>die</strong> weitere Fehlerentwicklung der Trapezregel. Die<br />

Basis hierzu ist <strong>die</strong> Euler-Maclaur<strong>in</strong>sche Summenformel wurde, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Entwicklung des<br />

Fehlers <strong>in</strong> geraden Potenzen von h zeigt:<br />

Satz 3.73 (Euler-Maclaur<strong>in</strong>sche Summenformel). Falls f 2m+2 [a, b], dann gilt <strong>die</strong> Euler-<br />

Maclaur<strong>in</strong>sche Summenformel<br />

I(f) − I h (f) =<br />

m∑<br />

k=1<br />

h 2k B (<br />

)<br />

2k<br />

f (2k−1) (b) − f (2k−1) (a) + h 2m+2 b − a<br />

(2k)!<br />

(2m − 2)! B 2m+2f (2m+2) (ξ),<br />

mit ξ ∈ [a, b] und den Bernoulli-Zahlen B 2k .<br />

Beweis: Sem<strong>in</strong>arthema!<br />

□<br />

Die Bernoulli-Zahlen s<strong>in</strong>d def<strong>in</strong>iert als <strong>die</strong> Koeffizienten der Taylorreihendarstellung von<br />

x<br />

∞<br />

e x − 1 = ∑<br />

k=0<br />

und genügen der Rekursionsformel<br />

B k<br />

k! xk = 1 − 1 2 x + 1 x 2<br />

6 2! − 1 x 4<br />

30 4! + 1 x 6<br />

42 6! + . . . ,<br />

B 0 = 0,<br />

k−1 ∑ k!<br />

B k = −<br />

j!(k − j + 1)! B j, k = 1, 2, . . . .<br />

j=0<br />

Die ersten Bernoulli-Zahlen s<strong>in</strong>d gegeben als:<br />

1, − 1 2 , 1 6 , 0, − 1<br />

30 , 0, 1 42 , 0, − 1<br />

30 , . . . .<br />

Ausgenommen B 1 = − 1 2 gilt für jede zweite (ungerader Index) Bernoulli-Zahl B 2k+1 = 0.<br />

Ansonsten folgen sie ke<strong>in</strong>em erkennbaren Gesetz Für große k wachsen <strong>die</strong> Bernoulli-Zahlen<br />

sehr schnell an und verhalten sich asymptotisch wie<br />

|B 2k | ∼ 2(2k)!(2π) −2k , k → ∞.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!