26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Interpolation und Approximation<br />

zu gegebenen Messwerten. Es seien φ 0 (x) ≡ 1, φ 1 (x) = x dann ergibt sich das folgende<br />

l<strong>in</strong>eare Gleichungssystem:<br />

( ) ( )<br />

(φ0 , φ 0 ) 2 (φ 0 , φ 1 ) 2 α0<br />

=<br />

(φ 1 , φ 0 ) 2 (φ 1 , φ 1 ) 2 α 1<br />

( ) ( ∑ ) ( ) ( ∑ )<br />

(y, φ0 ) 2 m xi α0 yi<br />

⇐⇒ ∑ ∑<br />

(y, φ 1 ) 2 , xi x<br />

2 = ∑<br />

i α 1 xi y i .<br />

Dieses System ist regulär, falls m ≥ 2 und es m<strong>in</strong>destens zwei Stützwerte x i ≠ x j gibt.<br />

Wir wenden <strong>die</strong> l<strong>in</strong>eare Ausgleichsrechnung auf konkrete Messdaten an:<br />

Beispiel 3.84 (Fortsetzung der Mensazählung). In der Mensazählung haben wir zu gewissen<br />

Uhrzeiten x i , i = 0, . . . , 7 (natürlich außerhalb der Vorlesungszeiten) <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Personen y i , i = 0, . . . , 7 <strong>in</strong> der Mensa gezählt. Die folgenden Messdaten haben wir somit<br />

erhalten:<br />

x i [hour] = 10.30, 10.35, 10.45, 11.00, 13.00, 13.02, 13.14, 13.15,<br />

y i [Anz. Pers.] = 60, 70, 107, 90, 300, 325, 325, 350.<br />

Dann ist m = 8 und ∑ x i = 94.41 und ∑ x 2 i = 1.1275e + 03 und ∑ x i y i = 2.0455e + 04.<br />

Durch lösen des l<strong>in</strong>earen Gleichungssystems erhalten wir <strong>die</strong> beiden Unbekannten<br />

α 0 = −904.6498, α 1 = 93.8905.<br />

Damit erhalten wir <strong>die</strong> l<strong>in</strong>eare Ausgleichsgerade (illustriert <strong>in</strong> Abbildung 3.11)<br />

g(x) = −904.6498 + 93.8905x.<br />

Verallgeme<strong>in</strong>erung der Gauß-Approximation Die diskrete Gauß-Approximation sowie<br />

<strong>die</strong> Approximation von Funktionen lassen sich durch <strong>die</strong> Verwendung von gewichteten<br />

Skalarprodukten und entsprechenden gewichteten <strong>in</strong>duzierten Normen vere<strong>in</strong>fachen.<br />

Die Verwendung e<strong>in</strong>es Gewichtes <strong>die</strong>nt dazu, <strong>die</strong> Approximationsgenauigkeit der Gauß-<br />

Approximierenden an den Intervallenden zu verbessern. Für jedes <strong>in</strong>tegrable und positive<br />

ω(x) > 0 ist durch<br />

(f, g) ω :=<br />

∫ b<br />

a<br />

f(x)g(x)ω(x) dx,<br />

wieder e<strong>in</strong> Skalarprodukt mit entsprechender Norm<br />

‖f‖ ω = (f, f) 1 2 ω ,<br />

gegeben. Wir <strong>die</strong> Gewichtsfunktion w(x) = 1 √<br />

1−x 2<br />

verwendet, so legt <strong>die</strong> Bestapproximation<br />

e<strong>in</strong> größeres Gewicht auf <strong>die</strong> Intervallenden. Die hieraus abgeleiteten orthonormalen<br />

Polynome s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> bereits diskutierten Tschebyscheff-Polynome.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!