26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Das Newton-Verfahren <strong>in</strong> 1D<br />

Beispiel 2.16. Falls der Startpunkt x 0 im E<strong>in</strong>zugsbereich des quadratischen Konvergenz<br />

liegt, dann konvergiert das Newton-Verfahren sehr schnell gegen <strong>die</strong> gesuchte Nullstelle.<br />

Es sei z.B. q ≤ 1 2<br />

, dann gilt nach nur 10 Iterationsschritten<br />

|x 10 − ˆx| ≤ 2m M q210 ∼ 2m M 10−300 .<br />

Diese Toleranz ist jenseits jeglicher Rechengenauigkeit, allerd<strong>in</strong>gs vergleiche man <strong>die</strong>ses<br />

Ergebnis mit der a priori berechneten erwarteten Toleranz der Intervallschachtelung!<br />

Beispiel 2.17 (Wurzelberechnung). Die n-te Wurzel e<strong>in</strong>er Zahl a > 0 ist <strong>die</strong> Nullstelle<br />

der Funktion f(x) = x n − a. Das Newton-Verfahren zur Berechnung von ˆx = n√ a > 0<br />

lautet (mit f ′ (x) = nx n−1 ):<br />

x k+1 = x k − xn k − a<br />

nx n−1<br />

k<br />

bzw. als Defektkorrektur-Iteration:<br />

Folgende Spezialfälle leiten sich daraus ab:<br />

= 1 {<br />

(n − 1)x k + a<br />

}<br />

n<br />

x n−1 ,<br />

k<br />

nx n−1<br />

k<br />

δx = x n k − a,<br />

x k+1 = x k − δx.<br />

x k+1 = 1 {x k + a }<br />

, (Quadratwurzel),<br />

2 x<br />

{ k<br />

}<br />

x k+1 = 1 3<br />

2x k + a x 2 k<br />

, (Kubikwurzel),<br />

x k+1 = (2 − ax k )x k , n = −1,<br />

(Kehrwert).<br />

Da stets f ′′ (ˆx) = n(n − 1)ˆx n−2 ≠ 0, erhalten wir <strong>die</strong> Konvergenzordnung p = 2. Die<br />

Fehlerkonstante beträgt<br />

C =<br />

f ′′ (ˆx)<br />

∣2f ′ (ˆx) ∣ = 1<br />

2 √ 2 .<br />

Aufgrund von Satz 2.10 konvergiert x k → ˆx(k → ∞), falls x 0 nahe genug bei ˆx gewählt<br />

wird. Bei <strong>die</strong>sem Beispiel ist <strong>die</strong> Konvergenz allerd<strong>in</strong>gs für alle x 0 > 0 gesichert, da <strong>die</strong><br />

Folge (x k ) k∈N monoton fällt und notwendig gegen ˆx = n√ a konvergiert.<br />

Bemerkung 2.18. Mit dem <strong>in</strong> dem vorangegangen Beispiel wird auf vielen Rechnern<br />

<strong>die</strong> Wurzel<br />

n √ a berechnet. Desweiteren ermöglichte <strong>die</strong> Darstellung zur Berechnung des<br />

Kehrwertes, erstmals <strong>die</strong> Berechnung ohne Ausnutzung der Division sondern lediglich unter<br />

Zuhilfenahme von Multiplikationen und Subtraktionen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!