26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Orthogonalisierungsverfahren und <strong>die</strong> QR-Zerlegung<br />

Da span{q 1 , . . . , q j } = span{a 1 , . . . , a j } folgt auch (q i , a j ) = 0 für j < i.<br />

Mit Hilfe des Gram-Schmidt Verfahrens lässt sich <strong>die</strong> QR-Zerlegung e<strong>in</strong>er Matrix A ∈<br />

R n×n unmittelbar konstruieren:<br />

Satz 4.52 (QR-Zerlegung). Es sei A ∈ R n×n e<strong>in</strong>e reguläre Matrix. Dann existiert e<strong>in</strong>e<br />

QR-Zerlegung A = QR <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e orthogonale Matrix Q ∈ R n×n und e<strong>in</strong>e rechte obere<br />

Dreiecksmatrix R ∈ R n×n .<br />

Beweis: Es seien A = (a 1 , . . . , a n ) <strong>die</strong> Spaltenvektoren der Matrix A. Da A regulär ist,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Vektoren a i l<strong>in</strong>ear unabhängig und bilden e<strong>in</strong>e Basis des R n . Es sei {q 1 , . . . , q n }<br />

<strong>die</strong> durch das Gram-Schmidt Verfahren aus {a 1 , . . . , a n } konstruierte Orthonormalbasis.<br />

Dann ist durch Q = (q 1 , . . . , q n ) ∈ R n×n e<strong>in</strong>e orthogonale Matrix gegeben. Die Matrix<br />

R := Q T A ist regulär und aufgrund von Satz 4.51 gilt für ihre E<strong>in</strong>träge:<br />

r ij = (q i , a j ) = 0 ∀j < i.<br />

Das heißt: R ist e<strong>in</strong>e rechte obere Dreiecksmatrix.<br />

Die QR-Zerlegung e<strong>in</strong>er Matrix kann ohne e<strong>in</strong>er weiteren Normierungsbed<strong>in</strong>gung nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

se<strong>in</strong>. Angenommen, wir modifizieren den Normierungsschritt (ii) im Gram-Schmidt<br />

Verfahren Satz 4.51) zu:<br />

q ′ i := − ˜q i<br />

‖˜q i ‖ .<br />

Dann wäre das resultierende System {q 1 , . . . , q n } wieder orthonormal und mit Q ′ R ′ = QR<br />

wäre e<strong>in</strong>e zweite (echt verschiedene) QR-Zerlegung gegeben. Wir können das Vorzeichen<br />

von q i <strong>in</strong> jedem Schritt so wählen, dass r ii = (q i , a i ) > 0, dass also R nur positive Diagonalelemente<br />

besitzt. Dann gilt:<br />

Satz 4.53 (E<strong>in</strong>deutigkeit der QR-Zerlegung). Die QR-Zerlegung A = QR e<strong>in</strong>er regulären<br />

Matrix A ∈ R n×n mit r ii > 0 ist e<strong>in</strong>deutig.<br />

Beweis: Es seien A = Q 1 R 1 = Q 2 R 2 zwei QR-Zerlegungen von A. Dann gilt:<br />

Q T 2 Q 1 = R 2 R −1<br />

1 , QT 1 Q 2 = R 1 R −1<br />

2 .<br />

Die Produkte R 2 R1 −1 sowie R 1 R2 −1 s<strong>in</strong>d rechte obere Dreiecksmatrizen. Weiter gilt Q :=<br />

Q T 2 Q 1 = (Q T 1 Q 2) T = Q T , d.h. Q ist e<strong>in</strong>e orthogonale Matrix mit Q −1 = Q T . Wegen<br />

Q −1 = Q T und Q = R 2 R1 −1 muss Q e<strong>in</strong>e Diagonalmatrix se<strong>in</strong>. Aus der Beziehung<br />

folgt für den j-ten E<strong>in</strong>heitsvektor e j :<br />

QR 1 = Q T 2 Q 1 R 1 = Q T 2 A = R 2<br />

QR 1 e j = q jj r 1 jj = r 2 jj > 0,<br />

also q jj > 0 und wegen der Orthogonalität Q = I. D.h.:<br />

R 1 = R 2 ⇒ Q 1 = AR −1<br />

1 = AR −1<br />

2 = Q 2 .<br />

□<br />

□<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!