26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Lösungsmethoden für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Für e<strong>in</strong>e symmetrisch positiv def<strong>in</strong>ite Matrix A ist <strong>die</strong> LR-Zerlegung immer ohne Pivotisierung<br />

durchführbar. Dabei treten nur positive Pivot-Elemente a (i−1)<br />

ii auf. Das heißt, <strong>die</strong><br />

Matrix R hat nur positive Diagonalelemente r ii > 0. Es sei D ∈ R n×n <strong>die</strong> Diagonalmatrix<br />

mit d ii = r ii > 0. Dann gilt:<br />

A = LR = LD ˜R,<br />

mit e<strong>in</strong>er rechten oberen Dreiecksmatrix ˜R, welche nur E<strong>in</strong>sen auf der Diagonalen hat. Da<br />

A symmetrisch ist folgt:<br />

A = LR = LD ˜R = ˜R T DL T = A T .<br />

Aufgrund der E<strong>in</strong>deutigkeit der LR-Zerlegung gilt L = ˜R T und R = DL T . Da D nur<br />

positive Diagonale<strong>in</strong>träge hat existiert <strong>die</strong> Matrix √ D und wir schreiben:<br />

Wir fassen zusammen:<br />

A = LR = LD 1 2<br />

} {{ } D − 1 2<br />

} {{ R }<br />

=: ˜L<br />

= ˜L T .<br />

Satz 4.34 (Cholesky-Zerlegung). Es sei A ∈ R n×n e<strong>in</strong>e symmetrisch, positiv def<strong>in</strong>ite<br />

Matrix. Dann existiert <strong>die</strong> Cholesky-Zerlegung:<br />

A = ˜L˜L T ,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e untere l<strong>in</strong>ke Dreiecksmatrix ˜L. Sie kann ohne Pivotierung <strong>in</strong><br />

n 3<br />

6 + O(n2 )<br />

arithmetische Operationen durchgeführt werden.<br />

Anstelle e<strong>in</strong>es Beweises geben wir e<strong>in</strong>en effizienten Algorithmus zur direkten Berechnung<br />

der Cholesky-Zerlegung an. Hier kann der notwendige Aufwand leicht abgelesen werden:<br />

Algorithmus 4.35 (Direkte Berechnung der Cholesky-Zerlegung). Gegeben sei e<strong>in</strong>e symmetrisch,<br />

positiv def<strong>in</strong>ite Matrix A ∈ R n×n . Dann s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> E<strong>in</strong>träge l ij , j ≤ i der Cholesky-<br />

Zerlegung bestimmt durch <strong>die</strong> Vorschrift:<br />

j = 1, . . . , n :<br />

(i) l 11 = √ j−1 ∑<br />

a 11 , bzw. l jj = √ ajj −<br />

(ii)<br />

l ij = l −1<br />

jj<br />

⎛<br />

j−1 ∑<br />

⎝a ij −<br />

k=1<br />

ljk<br />

2<br />

k=1<br />

l ik l jk<br />

⎞<br />

⎠ , i = j + 1, . . . , n.<br />

Der Algorithmus kann iterativ aus der Beziehung ˜L˜L T = A hergeleitet werden. Es gilt:<br />

a ij =<br />

m<strong>in</strong>{i,j}<br />

∑<br />

k=1<br />

l ik l jk .<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!