26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Das Newton-Verfahren <strong>in</strong> 1D<br />

2.4 Das Newton-Verfahren <strong>in</strong> 1D<br />

Das Newtonverfahren ist e<strong>in</strong>es der wichtigsten numerischen Verfahren zur Nullstellenbestimmung.<br />

Es ist nicht nur auf den Fall R d mit d > 1 erweiterbar, sondern wird auch<br />

zur Lösung von Differentialgleichungen häufig genutzt, wobei <strong>die</strong> Differentialgleichungsaufgabe<br />

wiederum <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Nullstellenproblems formuliert wird (siehe weiterführende<br />

Literatur [11, 10, 12] und enthaltene Literaturverweise).<br />

Es sei f ∈ C 1 [a, b]. Falls <strong>die</strong> erste Ableitung f ′ (x) ohne große Probleme berechenbar ist<br />

(für 1D Probleme ist das gewöhnlich der Fall, allerd<strong>in</strong>gs kann das bei mehrdimensionalen<br />

Problemstellungen schwieriger werden - trotzdem oft auch noch möglich), dann stellt das<br />

Newton-Verfahren e<strong>in</strong>e sehr effiziente Methodik zur Berechnung e<strong>in</strong>er Nullstelle dar. Das<br />

Newton-Verfahren hat viele Ableger - es gibt nicht das e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Newton-Verfahren.<br />

Das klassische Newton-Verfahren (auch Newton-Raphson-Verfahren genannt) ist durch<br />

folgende Überlegung motiviert. Die Funktion f wird im Näherungswert x k l<strong>in</strong>earisiert und<br />

der iterierte Wert x k+1 als Abzisse des Schnittpunktes der Tangente (an f) mit der x-Achse<br />

def<strong>in</strong>iert.<br />

2.4.1 Das klassische Newton-Verfahren<br />

Verfahren 2.9 (Newton-Verfahren). Es sei f ∈ C 1 [a, b] und x 0 ∈ [a, b] e<strong>in</strong> geeigneter<br />

Startwert. Die Tangente an f ist durch<br />

t(x) = f(x k ) + (x − x k )f ′ (x k ), k = 0, 1, 2, . . . ,<br />

gegeben. Dann ist <strong>die</strong> Nullstelle x k+1 bestimmt durch<br />

x k+1 = x k − f(x k)<br />

f ′ , k = 0, 1, 2, . . . . (2.2)<br />

(x k )<br />

Die Iteration wird bei Erfüllung des Abbruchkriteriums 2.11 beendet.<br />

Diese Iteration ist möglich, solange f ′ (x k ) ≠ 0.<br />

Die Iteration 2.2 gehört (wie <strong>in</strong> der Motivation bereits erwähnt) zur Klasse der Fixpunktiterationen<br />

mit der Iterationsfunktion<br />

Für e<strong>in</strong>en Fixpunkt ˆx = F (ˆx) gilt offenbar f(ˆx) = 0.<br />

Als Hauptresultat des Abschnitts zeigen wir<br />

F (x) := x − f(x)<br />

f ′ (x) . (2.3)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!