26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Numerische</strong> Iterationsverfahren<br />

Beweis: Den Beweis stellen wir als Übungsaufgabe.<br />

□<br />

Korollar 5.15. Korollar 5.14 stellt den Zusammenhang zu dem e<strong>in</strong>-dimensionalen Resultat<br />

her: Dazu sei z ∈ G e<strong>in</strong>e Nullstelle von f und ‖ · ‖ ∞ <strong>die</strong> Maximumsnorm. Damit<br />

können <strong>die</strong> Konstanten<br />

m = 1 β , M = γ<br />

bestimmt werden. Dann kann gilt zusätzlich zur a priori Fehlerabschätzung, <strong>die</strong> a posteriori<br />

Schranke:<br />

‖x k − z‖ ∞ ≤ 1 m ‖f(xk )‖ ∞ ≤ M 2m ‖xk − x k−1 ‖ 2 ∞, k = 1, 2, . . . .<br />

Beispiel 5.16. Newton im R n Wir suchen <strong>die</strong> Nullstelle der Funktion<br />

mit der Jacobi-Matrix<br />

(<br />

)<br />

1 − x<br />

f(x 1 , x 2 ) =<br />

2 − y 2<br />

,<br />

(x − 2y)/(1/2 + y)<br />

f ′ (x) =<br />

Die Nullstellen von f ist gegeben durch:<br />

(<br />

−2x −2y<br />

)<br />

2<br />

1+2y<br />

− 4+4x .<br />

(1+2y) 2<br />

x ≈ ±(0.894427, 0.447214).<br />

Wir starten <strong>die</strong> Iteration mit x 0 = (1, 1) T und erhalten <strong>die</strong> Iterierten:<br />

x 1 ≈<br />

( ) ( )<br />

1.14286<br />

, x 2 0.92659<br />

≈<br />

, x 3 ≈<br />

0.357143<br />

0.442063<br />

Nach nur vier Iterationen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> ersten sechs Stellen exakt.<br />

( )<br />

0.894935<br />

, x 4 ≈<br />

0.447349<br />

( )<br />

0.894427<br />

.<br />

0.447214<br />

5.2.3 Vere<strong>in</strong>fachtes und gedämpftes Newton-Verfahren<br />

Analog zum e<strong>in</strong>-dimensionalen Fall können wir auch im R n das vere<strong>in</strong>fachte und das<br />

gedämpfte Newton-Verfahren formulieren. Diese Verallgeme<strong>in</strong>erungen <strong>die</strong>nen im Wesentlichen<br />

wieder zwei Zwecken:<br />

• Durch festhalten der Inversen f ′ (c) −1 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt c ∈ R n kann <strong>in</strong> jedem folgenden<br />

Newton-Schritt e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eares Gleichungssystem mit derselben Matrix gelöst werden.<br />

• Durch E<strong>in</strong>fügen e<strong>in</strong>es Dämpfungsparameters kann der E<strong>in</strong>zugsbereich des Newton-<br />

Verfahrens vergrößert werden (Globalisierung).<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!