26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Lösungsmethoden für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Beweis: Es gilt det(R) = ∏ r ii ≠ 0. Also ist <strong>die</strong> Matrix R regulär.<br />

Jeder Schritt der Rückwärtse<strong>in</strong>setzen besteht aus Additionen, Multiplikationen und Division<br />

durch <strong>die</strong> Diagonalelemente. Bei r ii ≠ 0 ist jeder Schritt durchführbar.<br />

Zur Berechnung von x i s<strong>in</strong>d n−(i+1) Multiplikationen und Additionen notwendig. H<strong>in</strong>zu<br />

kommt e<strong>in</strong>e Division pro Schritt. Dies ergibt:<br />

n +<br />

n−1 ∑<br />

i=1<br />

( n − (i + 1)<br />

) = n + (n − 1)n − (n − 1) −<br />

n(n − 1)<br />

2<br />

= n2 − n + 2<br />

.<br />

2<br />

Die Transformation von A auf Dreiecksgestalt geschieht durch zeilenweise Elim<strong>in</strong>ation:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛<br />

⎞<br />

a 11 a 12 a 13 . . . a 1n<br />

a 11 a 12 a 13 . . . a 1n<br />

a 21 a 22 a 23 . . . a 2n<br />

0 a (1)<br />

22 a (1)<br />

23 . . . a (1)<br />

2n<br />

. a 31 a 32 a .. 33 a3n<br />

→<br />

0 a (1)<br />

32 a (3) . .. (1)<br />

33 a 3n<br />

→<br />

⎜<br />

⎝<br />

.<br />

. . .. . ⎟<br />

.. . ⎠ ⎜<br />

⎝<br />

.<br />

. . .. . .. ⎟ . ⎠<br />

a n1 a n2 a n3 . . . a nn 0 a (1)<br />

n2 a (1)<br />

n3 . . . a (1)<br />

nn<br />

⎛<br />

⎞<br />

a 11 a 12 a 13 . . . a 1n<br />

0 a (1)<br />

22 a (1)<br />

23 . . . a (1)<br />

2n<br />

→<br />

0 0 a (2) . .. (2)<br />

33 a 3n<br />

→ · · · → A (n−1) =: R.<br />

⎜<br />

.<br />

⎝ . . .. . .. ⎟ . ⎠<br />

0 0 a (2)<br />

n3 . . . a (2)<br />

nn<br />

Beg<strong>in</strong>nend mit A (0) := A werden sukzessive Matrizen A (i) erzeugt, mit A (n−1) =: R. Dabei<br />

wird <strong>in</strong> Schritt i des Verfahrens <strong>die</strong> Spalte i-te Spalte von A (i−1) unterhalb der Diagonalen<br />

elim<strong>in</strong>iert. Dies geschieht durch Subtraktion des g (i)<br />

k<br />

-fachen der i-ten Zeile von der k-ten.<br />

Hierbei gilt:<br />

g (i)<br />

k<br />

:= a(i−1) ki<br />

a (i−1)<br />

ii<br />

Im i-ten Elim<strong>in</strong>ationschritt bleiben <strong>die</strong> ersten i − 1 Zeilen und Spalten unverändert. Der<br />

i-te Elim<strong>in</strong>ationsschritt lässt sich kompakt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Matrix-Matrix Multiplikation<br />

schreiben<br />

A (i) = F (i) A (i−1) ,<br />

mit der Elim<strong>in</strong>ationsmatrix (alle nicht spezifizierten E<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d Null):<br />

⎛<br />

1<br />

F (i) :=<br />

⎜<br />

⎝<br />

.<br />

⎞<br />

. .. 1<br />

−g (i) . ..<br />

, g (i)<br />

k<br />

i+1<br />

.<br />

. .. ⎟<br />

⎠<br />

−g n (i)<br />

1<br />

:= a(i−1) ki<br />

a (i−1)<br />

ii<br />

.<br />

□<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!