26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Iterative Lösungsverfahren für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Bei effizienter Implementierung auf moderner Hardware ist das Gleichungssystem mit<br />

10 000 Unbekannten <strong>in</strong> wenigen Sekunden, das größte Gleichungssystem <strong>in</strong> wenigen Stunden<br />

lösbar.<br />

E<strong>in</strong>fache Fixpunktiterationen Wir schätzen zunächst für Jacobi- sowie Gauß-Seidel-<br />

Verfahren <strong>die</strong> Spektralra<strong>die</strong>n ab. Mit e<strong>in</strong>em Eigenwert λ und Eigenvektor w von A gilt:<br />

Aw = λw ⇒ Dw + (L + R)w = λw ⇒ −D −1 (L + R)w = −D −1 (λI − D)w.<br />

D.h. wegen D ii = 4 gilt<br />

und <strong>die</strong> Eigenwerte von J liegen zwischen<br />

Jw = λ − 4 w,<br />

4<br />

λ m<strong>in</strong> (J) = 1 4 (λ m<strong>in</strong>(A) − 4) ≈ −1 + π2<br />

2n ,<br />

λ max(J) = 1 4 (λ max(A) − 4) ≈ 1 − π2<br />

2n .<br />

Für <strong>die</strong> Konvergenzrate gilt:<br />

Aus (5.15) folgt:<br />

ρ J := 1 − π2<br />

2n .<br />

ρ H := ρ 2 J ≈ 1 − π2<br />

n .<br />

Zur Reduktion des Fehlers um e<strong>in</strong>en gegebenen Faktor ɛ s<strong>in</strong>d t Schritte erforderlich:<br />

ρ t J<br />

J<br />

= ɛ ⇒ t J = log(ɛ)<br />

log(ρ) ≈ 2 π 2 log(ɛ)n,<br />

t H ≈ 1 π 2 log(ɛ)n,<br />

Jeder Schritt hat den Aufwand e<strong>in</strong>es Matrix-Vektor Produktes, d.h. im gegebenen Fall 5n.<br />

Schließlich bestimmen wir gemäß (5.16) den optimalen SOR-Parameter zu<br />

ω opt ≈ 2 − 2 π √ n<br />

.<br />

Dann gilt:<br />

ρ ω = ω opt − 1 ≈ 1 − 2 π √ n<br />

.<br />

Hieraus erhalten wir:<br />

t ω ≈ log(ɛ) √ n.<br />

2π<br />

Der Aufwand des SOR-Verfahrens entspricht dem des Gauß-Seidel-Verfahrens mit e<strong>in</strong>er<br />

zusätzlichen Relaxation, d.h. 6n Operationen pro Schritt. Wir fassen zusammen für <strong>die</strong><br />

drei Verfahren Konvergenzrate, Anzahl der notwendigen Schritte und Gesamtaufwand zusammen.<br />

Dabei ist stets ɛ = 10 −4 gewählt:<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!