26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Lösungsmethoden für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Bemerkung 4.25 (Praktische Aspekte). Die Matrix L ist e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>ke untere Dreiecksmatrix<br />

mit E<strong>in</strong>sen auf der Diagonale. Die bekannten Diagonalelemente müssen demnach<br />

nicht gespeichert werden. Ebenso müssen <strong>die</strong> Nullelemente der Matrizen A (i) unterhalb<br />

der Diagonale nicht gespeichert werden. Es bietet sich an, <strong>die</strong> Matrizen L und R <strong>in</strong> der<br />

gleichen quadratischen Matrix zu speichern. In Schritt i gilt dann:<br />

⎛<br />

⎞<br />

a 11 a 12 a 13 · · · · · · · · · a 1n<br />

l 21 a (1)<br />

22 a (1)<br />

23<br />

.<br />

l 31 l 32 a (2)<br />

. .. 33<br />

.<br />

à (i) .<br />

=<br />

. . . . .. .<br />

. l i+1,i a (i)<br />

i+1,i+1 · · · a (i)<br />

i+1,n<br />

⎜<br />

. ⎝ .<br />

.<br />

.. . ⎟<br />

⎠<br />

l n1 l n2 · · · l n,i a (i)<br />

n,i+1 . . . a (i)<br />

nn<br />

Dabei s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> fett gedruckten Werte <strong>die</strong> E<strong>in</strong>träge von L. Die Werte oberhalb der L<strong>in</strong>ie<br />

ändern sich im Verlaufe des Verfahrens nicht mehr und bilden bereits <strong>die</strong> E<strong>in</strong>träge L sowie<br />

R.<br />

Pivotierung Das Element a (i−1)<br />

ii wird das Pivot-Element genannt. Bisher musste <strong>die</strong>ses<br />

Element stets ungleich Null se<strong>in</strong>. Dies ist jedoch für reguläre Matrizen nicht zw<strong>in</strong>gend<br />

notwendig. Wir betrachten als Beispiel <strong>die</strong> Matrix<br />

⎛<br />

⎜<br />

1 4 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

A := ⎝2 8 1⎠ .<br />

1 2 1<br />

Im ersten Schritt zur Erstellung der LR-Zerlegung ist a (0)<br />

11<br />

= 1 und es gilt:<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

1 0 0 1 4 2<br />

A (1) = F (1) ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜<br />

1 4 2<br />

⎞<br />

⎟<br />

A = ⎝−2 1 0⎠<br />

⎝2 8 1⎠ = ⎝0 0 −3⎠ .<br />

−1 0 1 1 2 1 0 −2 −1<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle bricht der Algorithmus ab, denn es gilt a (1)<br />

22 = 0. Wir könnten den Algorithmus<br />

jedoch mit der Wahl a (i)<br />

32 = −2 als neues Pivot-Element weiterführen. Dies geschieht<br />

systematisch durch E<strong>in</strong>führen e<strong>in</strong>er Pivotisierung. Im i-ten Schritt des Verfahrens wird<br />

zunächst e<strong>in</strong> geeignetes Pivot-Element a ki <strong>in</strong> der i-ten Spalte gesucht. Die k-te und i-te<br />

Zeile werden getauscht und <strong>die</strong> LR-Zerlegung kann nicht weiter durchgeführt werden. Das<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!