26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Numerische</strong> Iterationsverfahren<br />

Def<strong>in</strong>ition 5.2 (Lipschitz-Stetigkeit, Kontraktion). Es sei G ⊂ R n e<strong>in</strong>e nichtleere abgeschlossene<br />

Menge. E<strong>in</strong>e Abbildung g : G → R n wird Lipschitz-stetig genannt, falls<br />

‖g(x) − g(y)‖ ≤ q‖x − y‖, x, y ∈ G,<br />

mit q > 0. Falls 0 < q < 1, so nennt man g e<strong>in</strong>e Kontraktion auf G.<br />

Zur Rekapitulation:<br />

Bemerkung 5.3. Differenzierbarkeit ⇒ absolute Stetigkeit ⇒ Lipschitz-Stetigkeit ⇒<br />

gleichmäßige Stetigkeit ⇒ Stetigkeit.<br />

Zum Beispiel ist <strong>die</strong> Wurzelfunktion f(x) = √ x auf [0, 1] zwar gleichmäßig stetig aber<br />

nicht Lipschitz-stetig.<br />

Der Banachsche Fixpunktsatz besagt nun, dass jede Selbstabbildung g : G → G, welche<br />

e<strong>in</strong>e Kontraktion ist, e<strong>in</strong>en Fixpunkt besitzt:<br />

Satz 5.4 (Banach’scher Fixpunktsatz). Es sei G ⊂ R n e<strong>in</strong>e nichtleere und abgeschlossene<br />

Punktmenge und g : G → G e<strong>in</strong>e Lipschitz-stetige Selbstabbildung, mit Lipschitz-Konstante<br />

q < 1 (also e<strong>in</strong>e Kontraktion).<br />

• Dann existiert genau e<strong>in</strong> Fixpunkt z ∈ G von g und <strong>die</strong> Iterationsfolge (x k ) k konvergiert<br />

für jeden Startpunkt x 0 ∈ G, so dass x k → z für k → ∞.<br />

• Es gilt <strong>die</strong> a priori Abschätzung:<br />

‖x k − z‖ ≤<br />

• Es gilt <strong>die</strong> a posteriori Abschätzung:<br />

‖x k − z‖ ≤<br />

qk<br />

1 − q ‖x1 − x 0 ‖.<br />

q<br />

1 − q ‖xk − x k−1 ‖.<br />

Beweis:<br />

(i) Existenz e<strong>in</strong>es Grenzwertes. Da g e<strong>in</strong>e Selbstabbildung <strong>in</strong> G ist, s<strong>in</strong>d alle Iterierten<br />

x k = g(x k−1 ) = . . . = g k (x 0 ) bei Wahl e<strong>in</strong>es beliebigen Startpunkts x 0 ∈ G def<strong>in</strong>iert.<br />

Aufgrund der Kontraktionseigenschaft gilt:<br />

‖x k+1 − x k ‖ = ‖g(x k ) − g(x k−1 )‖ ≤ q‖x k − x k−1 ‖ ≤ . . . ≤ q k ‖x 1 − x 0 ‖.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!